Betreiber bangt um Fördermittel
Queeres Jugendzentrum im Karl-Kunger-Kiez vor ungewisser Zukunft

Im Jugendkulturzentrum "Gérard Philipe" in der Karl-Kunger-Straße 29 gibt es seit Beginn dieses Jahres ein queeres Jugendzentrum. Jeden Donnerstag können ausschließlich queere Jugendliche die dortigen Angebote im Haus nutzen. | Foto:  Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg
2Bilder
  • Im Jugendkulturzentrum "Gérard Philipe" in der Karl-Kunger-Straße 29 gibt es seit Beginn dieses Jahres ein queeres Jugendzentrum. Jeden Donnerstag können ausschließlich queere Jugendliche die dortigen Angebote im Haus nutzen.
  • Foto: Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg
  • hochgeladen von Silvia Möller

Erst seit dem 1. Januar dieses Jahres gibt es in den Räumen des Jugendkulturzentrums "Gérard Philipe" in der Karl-Kunger-Straße 29 ein queeres Jugendzentrum. Nun bangt der Humanistische Verband Berlin-Brandenburg als Betreiber nach nur wenigen Monaten bereits um die Zukunft der Einrichtung.

„Das queere Jugendzentrum müsste im kommenden Jahr die Zahl der Mitarbeiter*innen halbieren und seine Angebote stark einschränken, sollten uns die Fördergelder gestrichen werden“, erklärte Thomas Fehse, Abteilungsleiter Jugend beim Humanistischen Verband Berlin-Brandenburg, in einer Pressemitteilung. „Hintergrund ist, dass 100 000 Euro Fördergelder bislang nicht in den nächsten Doppelhaushalt der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie eingestellt sein sollen“, heißt es weiter.

Zum Jahresbeginn wurde die Arbeit im Jugendkulturzentrum "Gérard Philipe" aufgenommen. Geöffnet ist diese Einrichtung an sechs Tagen in der Woche, aber eben donnerstags von 14 bis 19 Uhr ausschließlich für queere beziehungsweise queerfreundliche Jugendliche. Als „queer“ werden Personen bezeichnet, die nicht der heterosexuellen Norm entsprechen oder sich nicht mit ihrem von außen zugeschriebenem Geschlecht identifizieren. Etwa 40 Jugendliche nehmen täglich die Angebote des Jugendkulturzentrums in Anspruch. Acht Teilzeitkräfte kümmern sich dort aktuell um die Jugendlichen. Zu den Angeboten zählen Kreativkurse in Siebdruck, Malerei und Graffitikunst, Theater- und Tanzprojekte, Sport wie Fußball, Breakdance und Tischtennis sowie Beratungen und Medienprojekte.

In diesem Jahr haben nach Angaben des Humanistischen Verbands der Bezirk und die Senatsverwaltung jeweils 100 000 Euro an Fördergeldern bereitgestellt. Für die Jahre 2024/2025 finde sich bislang jedoch keine Förderung im Haushalt. Sollte dies so bleiben, müssten laut Thomas Fehse die aufgebauten Strukturen zurückgebaut werden. Die queeren Jugendlichen würden ihre gerade neu etablierte Anlaufstelle verlieren.

Das queere Jugendkulturzentrum befindet sich im Kungerkiez. | Foto: Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg
  • Das queere Jugendkulturzentrum befindet sich im Kungerkiez.
  • Foto: Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Mobbing in der Schule oder Sich-Abwenden im Elternhaus, Anstieg von Gewalt gegen LGBTQIA: In einer Zeit, in der die queerfeindliche Gewalt in Berlin einen neuen Höchststand erreicht, sind Schutzräume für queere Menschen besonders wichtig, denn gerade in der Zeit des Erwachsenwerdens sind junge Menschen besonders verletzlich“, äußerte sich der SPD-Abgeordnete Alexander Freier-Winterwerb, bis vor wenigen Monaten noch Jugendstadtrat von Treptow-Köpenick, dazu. „Genau deswegen haben wir gemeinsam entschieden, dass das Jugendzentrum ‚Gérard Philipe‘ ein solcher Schutzraum sein soll und queere Jugendliche mit offenen Armen empfangen will. Diese wertvolle Art der Jugendarbeit brauchen wir, weil es Kämpfe in einem selbst gibt, die nicht alleine gekämpft werden müssen“, sagt er. Die bestehenden Angebote müssten ihm zufolge auch finanziell vernünftig ausgestattet werden.

Einblicke in das queere Jugendzentrum gibt es unter www.instagram.com/p/CujuNISO95N, Kontakt unter Telefon 53 21 81 63 oder per E-Mail an jukuz@hvd-bb.de.

Im Jugendkulturzentrum "Gérard Philipe" in der Karl-Kunger-Straße 29 gibt es seit Beginn dieses Jahres ein queeres Jugendzentrum. Jeden Donnerstag können ausschließlich queere Jugendliche die dortigen Angebote im Haus nutzen. | Foto:  Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg
Das queere Jugendkulturzentrum befindet sich im Kungerkiez. | Foto: Humanistischer Verband Berlin-Brandenburg
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 575× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.