Spende für Einschulungskinder
Unternehmen sammelten für kostenlose Theaterbesuche der Erstklässler

Theaterintendantin Christina Schulz, Bürgermeister Martin Schaefer (rechts) und Ulrich Negraszus, Schulleiter der Hermann-Gmeiner-Schule, mit dem symbolischen Spendenscheck.  | Foto: BA Lichtenberg
  • Theaterintendantin Christina Schulz, Bürgermeister Martin Schaefer (rechts) und Ulrich Negraszus, Schulleiter der Hermann-Gmeiner-Schule, mit dem symbolischen Spendenscheck.
  • Foto: BA Lichtenberg
  • hochgeladen von Ulrike Martin

Allen Kindern, die in diesem Sommer eingeschult werden, soll ein kostenloser Besuch im Theater an der Parkaue ermöglicht werden. Dafür haben in Lichtenberg ansässige Wirtschaftsunternehmen gesammelt.

Christina Schulz, Intendantin des Theaters an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin, und Bürgermeister Martin Schaefer (CDU) übergaben am 4. September einen symbolischen Spendenscheck in Höhe von 15 000 Euro an Ulrich Negraszus, Schulleiter der Hermann-Gmeiner-Schule, stellvertretend für alle Grundschulen im Bezirk. „Das Theater öffnet Kindern die Türen zu einer Welt voller starker Geschichten“, sagte Christina Schulz. Dabei werde nicht nur die Auseinandersetzung mit sich selbst und der Welt gefördert, sondern auch die Persönlichkeitsbildung und das gemeinsame Lernen in einer vielfältigen Gesellschaft. „Theater von Anfang an im Schulalltag zu verankern, schafft einen wichtigen Zugang zu Kunst und Kultur“, so Schulz weiter. Deshalb sei sie den Wirtschaftsunternehmen für die Spende sehr dankbar.

„Es ist eine schöne Tradition in unserem Bezirk, dass Vertreterinnen und Vertreter der Lichtenberger Wirtschaft allen Schulanfangskindern einen kostenlosen Theaterbesuch ermöglichen, ganz unabhängig vom finanziellen oder kulturellen Hintergrund des Elternhauses“, sagte Bürgermeister Schaefer. Gemeinschaftliche Erlebnisse würden den Zusammenhalt in den Klassen stärken und Freundschaften schaffen.

Ein Theaterbesuch zur Einschulung sei kulturelle Bildung, aber auch Freude und Faszination an Geschichten und der Schauspielerei, sagte Karsten Dietrich, Vorstandsvorsitzender des Wirtschaftskreises Hohenschönhausen-Lichtenberg. „Das werden wir gerne weiterhin unterstützen.“

Sandy Mattes (SPD), Stadträtin für Schule und Sport, nannte den kostenlosen Theaterbesuch ein Geschenk von großem Wert. „Den Kindern wird neben der kulturellen Teilhabe auch das Wecken der eigenen Interessen und die Neugier an kulturellen Angeboten ermöglicht.“

Mit den bisher erreichten Spenden können bereits viele der rund 3800 Erstklässlerinnen und Erstklässler das Theater an der Parkaue 29 besuchen. Die Aktion läuft weiter, interessierte Unternehmen können sich an das Theater wenden. Die Kontaktdaten sind zu finden unter https://www.parkaue.de/service/kontakt/.

Für die Schulanfänger gibt es noch ein Geschenk: Das Bezirksamt stellt ihnen einen kostenlosen Bibliotheksausweis zur Verfügung.

Autor:

Ulrike Martin aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

21 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.