Kindertheater erhalten Prämien
20 Projekte wurden 2023 für eine KiA-Förderung ausgewählt

Die Puppenspielerin Nicole Gospodarek erhält eine KiA-Förderung für ihr Stück „Die Klanguste“. Neben ihrem werden 19 weitere Projekte im Bezirk gefördert.  | Foto:  Nicole Gospodarek
  • Die Puppenspielerin Nicole Gospodarek erhält eine KiA-Förderung für ihr Stück „Die Klanguste“. Neben ihrem werden 19 weitere Projekte im Bezirk gefördert.
  • Foto: Nicole Gospodarek
  • hochgeladen von Bernd Wähner

20 Kinder- und Jugendtheaterprojekte, die in den kommenden Monaten im Bezirk laufen, erhalten eine KiA-Aufführungsprämie.

KiA steht für „Kinder-, Jugend- und Puppentheater und Akteur:innen im Bereich der Performing Arts für ein junges Publikum“. Mit Mitteln aus dem Programm der Senatsverwaltung für Kultur und Europa können die Bezirke eigenständig Theaterprojekte fördern, die sich an Kinder und Jugendliche richten. Gefördert werden zum einen Künstler, zum anderen aber auch Spielstätten, die noch keine Förderung erhalten. Wichtig ist dem Bezirksamt, dass vor allem Angebote in den Ortsteilen gestärkt werden, in denen es bisher nur wenige gibt.

Zu den Projekten, die gefördert werden, gehört zum Beispiel „Die Klanguste“ für Kinder ab fünf Jahren, ein Stück der Puppenspielerin Nicole Gospodarek mit zwei Musikern. Sie erzählt von einer Languste, die auf der Suche nach ihrer Bestimmung ist, eine musikalisch-poetische Geschichte über die Kunst des Zuhörens. Aufgeführt werden soll das Stück in der Anna-Seghers-Bibliothek am Prerower Platz. Informationen: www.nicolegospodarek.de.

Das Theater o.N. erhält eine Aufführungsprämie für zwei Stücke. In „Kokon“ für Kinder ab zwei Jahren nehmen eine Schauspielerin und ein Musiker die Zuschauer mit auf eine Reise zum Traum vom Tanz. Das mobile Musiktheaterstück „u … sci fi“ (ohne Altersempfehlung) ist eine Solo-Performance von und mit dem Musiker und Performer Andreas Pichler zur Frage der künstlichen Intelligenz. Aufführungsort ist die Einrichtung blu:boks in Fennpfuhl. Informationen zum Theater o.N. finden sich auf www.theater-on.de.

Ebenfalls für zwei Stücke erhält das „Theater auf dem Bügelbrett“ eine Förderung. Dabei handelt es sich um die Stabpuppenstücke „Beim Teufel zu Besuch oder: Oma weiß immer Rat“ für Kinder im Grundschulalter und „Die Prinzessin und der Schweinehirt oder: Liebe macht den Unterschied“ für Kinder ab fünf Jahren. In den Stücken werden Märchenstoffe aufgegriffen, neu interpretiert und mit dem Hier und Heute verbunden. Aufgeführt werden sie in der Anna-Seghers-Bibliothek und im Kunsthaus 360 Grad in Neu-Hohenschönhausen. Informationen zum Theater: www.buegelbrett-theater.de.

Die Märchenfrüchte Kurth & Sommer GbR erhält eine KiA-Förderung für ihr Projekt, bei dem Kindern zwischen drei und acht Jahre regionales und saisonales Obst und Gemüse spielerisch nähergebracht wird. Zu erleben ist es in der Anna-Seghers-Bibliothek und in der Bodo-Uhse-Bibliothek in Friedrichsfelde. Näheres auf www.maerchenfruechte.de.

Eine Übersicht über alle KiA-Projekte gibt es auf www.berlin.de/ba-lichtenberg/auf-einen-blick/freizeit/kultur/artikel.1174298.php. Die Aufführungstermine werden durch die Spielstätten separat bekanntgegeben.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.