Martin Schaefer ist neuer Bürgermeister
Bezirksamt in Lichtenberg neu gewählt

Bürgermeister Martin Schaefer (rechts) und Stadtrat Kevin Hönicke gratulieren ihrer neuen Bezirksamtskollegin Catrin Gocksch zur Wahl als Stadträtin. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Bürgermeister Martin Schaefer (rechts) und Stadtrat Kevin Hönicke gratulieren ihrer neuen Bezirksamtskollegin Catrin Gocksch zur Wahl als Stadträtin.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Bezirk hat mit Martin Schaefer (CDU) einen neuen Bürgermeister. Außerdem wurde mit Camilla Schuler (Die Linke) eine neue stellvertretende Bürgermeisterin und mit Catrin Gocksch (CDU) eine neue Stadträtin gewählt.

Diese Wahlen und damit auch die neue Konstellation im Bezirksamt waren nach der Wiederholungswahl zur Bezirksverordnetenversammlung (BVV) vom 12. Februar erforderlich. Die CDU konnte dabei die Anzahl ihrer Sitze in der BVV auf nunmehr 15 fast verdoppeln. Damit ist sie vor der Linksfraktion stärkste Fraktion in der BVV. Außerdem hat sie Anspruch auf einen zweiten Sitz im Bezirksamt. Das hat zur Folge, dass die Linke ihren bisherigen zweiten Sitz nicht mehr beanspruchen kann. Mit der Wahl von Martin Schaefer zum Bürgermeister verlor laut neuer gesetzlicher Regelung daher der bisherige Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) sein Amt.

Der 48-jährige Theologe Martin Schaefer war seit 2020 Stadtrat, zuletzt für Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr, und war zuvor seit 2016 Bezirksverordneter. Er wohnt mit seiner Familie im Weitlingkiez. Martin Schaefer ist der erste Bezirksbürgermeister Lichtenbergs seit 1946, der der CDU angehört.

Die neue stellvertretende Bürgermeisterin Camilla Schuler (Jahrgang 1970) ist seit 2021 Stadträtin für Familie, Jugend und Gesundheit. Sie lebt seit 2005 mit ihrer Familie in Lichtenberg und ist dort seitdem kommunalpolitisch aktiv. Seit 2011 war sie Bezirksverordnete in der BVV Lichtenberg, ehe sie zehn Jahre später zur Stadträtin gewählt wurde. Im Bezirksamt bleibt sie weiterhin für Familie, Jugend und Gesundheit zuständig.

Die Fraktionsvorsitzenden der Linken, Norman Wolf und Antje Schiwatschev, gratulierten Stadträtin Camilla Schuler (Mitte) zur Wahl als stellvertretende Bürgermeisterin. | Foto: Bernd Wähner
  • Die Fraktionsvorsitzenden der Linken, Norman Wolf und Antje Schiwatschev, gratulierten Stadträtin Camilla Schuler (Mitte) zur Wahl als stellvertretende Bürgermeisterin.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die neu gewählte Stadträtin Catrin Gocksch übernimmt das Schul- und Sportamt und das Amt für Weiterbildung und Kultur. Die 58-Jährige, die seit ihrer Geburt im Hohenschönhausen lebt, war bislang Leiterin des Fachbereiches für Kunst und Kultur im Bezirksamt Lichtenberg. Komplettiert wird das Bezirksamt durch Kevin Hönicke (SPD), der weiterhin für Stadtentwicklung, Bürgerdienste und Arbeit sowie für die Abteilung Soziales zuständig ist, und Filiz Keküllüoğlu (Bündnis 90/ Die Grünen). Diese übernimmt vom bisherigen Stadtrat Martin Schaefer die Abteilung Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr.

Die AfD-Fraktion, die gemäß Wahlergebnis ebenfalls einen Sitz im Bezirksamt beansprucht, nominierte dafür Stephan Knaute als Kandidaten. Der 45-Jährige wuchs in Wartenberg auf und ist Berufssoldat. Dieser wurde auf der jüngsten BVV-Sitzung allerdings noch nicht zur Wahl gestellt.

„Mit Demut und sehr großer Freude starte ich in die neue Aufgabe. Unser Bezirk steht vor großen Veränderungen, die vielen Menschen auch Sorgen bereiten. Wir wachsen jedes Jahr um viele hundert Bewohner, doch Flächen für Schulen, Sport und beispielsweise Ärzte werden immer knapper. Daher werde ich einen besonderen Schwerpunkt auf das Gespräch mit allen Generationen in unserem Bezirk legen. Es ist wichtig, voneinander zu erfahren und die Anliegen und Nöte zu hören. Nur so können wir Schritt für Schritt den Lebensalltag der Menschen verbessern. Gerade nach Corona und mitten in globalen Krisen müssen wir das suchen, was uns zusammenhält, von Malchow bis Karlshorst", so Martin Schaefer nach der Wahl.

Bürgermeister Martin Schaefer (rechts) und Stadtrat Kevin Hönicke gratulieren ihrer neuen Bezirksamtskollegin Catrin Gocksch zur Wahl als Stadträtin. | Foto:  Bernd Wähner
Die Fraktionsvorsitzenden der Linken, Norman Wolf und Antje Schiwatschev, gratulierten Stadträtin Camilla Schuler (Mitte) zur Wahl als stellvertretende Bürgermeisterin. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.