Zu viel Licht kann Tiere töten
Verein Naturschutz Berlin-Malchow gibt Informationen heraus

Die Skyline am Potsdamer Platz bei Nacht. Ähnlich beleuchtet sind auch viele Gebäude in Lichtenberg. | Foto:  Annette Krop-Benesch
  • Die Skyline am Potsdamer Platz bei Nacht. Ähnlich beleuchtet sind auch viele Gebäude in Lichtenberg.
  • Foto: Annette Krop-Benesch
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Kaum zu glauben, aber Licht kann töten. Darauf machen der Verein Naturschutz Berlin-Malchow und Umweltstadtrat Martin Schaefer (CDU) aufmerksam.

In immer mehr Gebäuden wird Glas verbaut. Das betrifft unter anderem auch neue Schulen, so die Biologin Beate Kitzmann, Geschäftsführerin des Vereins Naturschutz Berlin-Malchow. Dass das Tageslicht genutzt wird, ist mit Blick auf Energieneinsparung zwar gut, aber leider wird in vielen Gebäude mit Einsetzen der Dämmerung das Licht eingeschaltet und brennt über Nacht.

Die Beleuchtung ist allerdings eine Gefahr für viele Tierarten. Rund 30 Prozent der Wirbeltiere und 60 Prozent der Wirbellosen sind dämmerungs- und nachtaktiv, berichtet Beate Kitzmann. „Die Fledermaus gehört zu den bekanntesten nachtaktiven Tieren. Wenn ein Haus ein Fledermausquartier beherbergt und nachts beleuchtet wird, kann die Fledermaus nicht ausfliegen, da der Stimulus durch die Dunkelheit fehlt. Die Fledermaus verhungert und stirbt.“

Lichtemissionen führen auch dazu, dass die schützende Dunkelheit ausbleibt und Fressfeinde leichtes Spiel haben. Zu viel Licht hat auch zur Folge, dass nachtaktive Insekten um Lichtquellen schwirren und irgendwann vor Erschöpfung sterben. Nachtaktive Vögel lassen sich durch Licht von ihren Routen ablenken. Auch Pflanzen sind an den festen Rhythmus zwischen hell und dunkel angewiesen. So zeigten bereits wissenschaftliche Untersuchungen, dass Bäume in unmittelbarer Nähe zu Straßenlaternen in ihrem Vegetationszyklus gestört sind.

Vielerorts wird die Nacht zum Tag gemacht und das mit weitreichenden Folgen. „Denn auch die menschliche Gesundheit reagiert auf zu viel Licht. Durch ein Ungleichgewicht zwischen Tag und Nacht kann es zu seelischen und körperlichen Erkrankungen kommen“, so Kitzmann.

Der Verein erarbeitet derzeit gemeinsam mit dem Umweltbüro einen Leitfaden zur Vermeidung von Lichtemissionen, mit dem Ziel, Interessierten einen Katalog mit Maßnahmen in die Hand zu geben, berichtet Umweltstadtrat Martin Schaefer. Zusammenfassend kann man sagen, dass aber nicht das künstliche Licht als solches das Problem darstellt, sondern dessen bisher grenzenloser und oft unsachgemäßer Gebrauch. Es geht darum, verbindliche Regelungen zur Vermeidung der unerwünschten Nebenwirkungen vorzunehmen, fasst Beate Kitzmann zusammen. Dies betrifft sowohl die öffentliche Straßenbeleuchtung als auch die gewerbliche und private Beleuchtung.

Weitere Informationen finden sich unter www.naturschutz-malchow.de/attachments/article/354/Handout_Lichtverschmutzung.pdf.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 283× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.