Einblicke in junge Lebenswelten
Zweiter Ausbildungsgipfel fand statt

Auf dem Lichtenberger Ausbildungsgipfel berichteten junge Leute unter anderem, wie ihr Weg in die Berufsausbildung war und was ihnen in der Ausbildung wichtig ist. | Foto:  Bezirksamt
  • Auf dem Lichtenberger Ausbildungsgipfel berichteten junge Leute unter anderem, wie ihr Weg in die Berufsausbildung war und was ihnen in der Ausbildung wichtig ist.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Viele Unternehmen suchen händeringend nach Auszubildenden, um sich ihren eigenen Fachkräftenachwuchs heranzuziehen.

Der demografische Wandel führt dazu, dass in manchen Branchen bereits ein Mangel an ausgebildeten Fachkräften besteht. Doch nach wie vor suchen auch Tausende Jugendliche in jedem Jahr einen Ausbildungsplatz. Wie können Unternehmer junge Leute motivieren, gerade in ihrem Betrieb eine Ausbildung zu beginnen? Das war eine der Fragen, um die es beim Lichtenberger Ausbildungsgipfel 2.0 ging. Dessen Motto: „Lichtenberger Unternehmerschaft trifft auf jugendliche Lebenswelt“.

Dabei wurde deutliche: Die Berufswahl junger Menschen wird maßgeblich durch Faktoren beeinflusst, wie Spaß bei der Arbeit, Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und ein gutes Betriebsklima. Zu diesen Ergebnissen kommt auch die Jugendstudie des Sinus-Instituts, die auf dieser Zusammenkunft präsentiert wurde. Elke Neumann von der Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gab außerdem einen Überblick über die verschiedenen Lebenswelten Jugendlicher von heute. Diese Lebenswelten im Kontext von Schule, Freizeit und Familie unterscheiden sich im Vergleich zu vorherigen Generationen in ihren Werten, ihren grundsätzlichen Lebenseinstellungen und -weisen.

Diese Einschätzung wurde auch in Interviews bekräftigt, in denen drei Auszubildende zu ihren Berufswahlprozessen und Erfahrungen mit Arbeitgebern befragt wurden. Insbesondere Selbstverwirklichung und der Wunsch nach einer sinnvollen und sinnstiftenden Tätigkeit waren ihnen wichtig. Vertreter des Unternehmen B.I.N.S.S. Datennetze und Gefahrenmeldesysteme GmbH berichtete indes, worauf sie beim Azubi-Marketing und -Recruiting achten.

Immerhin 125 Vertreter aus Lichtenberger Unternehmen kamen in die Max-Taut-Aula zum Ausbildungsgipfel. „Ich freue mich, dass die Veranstaltung auf ein so großes Interesse bei Unternehmen und Organisationen gestoßen ist“, sagt Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke). Am Ausbildungsgipfel Teilnehmende wurden über ein Abstimmungstool befragt, welche Maßnahmen gemeinsam stattfinden sollten, um Jugendliche zu gewinnen. Dabei wurden unter anderem die Themen Kooperationen zwischen Schulen und Betrieben, der Ausbau von bedarfsgerechten Praktika in Betrieben und gemeinsame Tage der offenen Tür genannt.

Der Ausbildungsgipfel wurde von der Wirtschaftsförderung in Kooperation mit der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, der Jugendberufsagentur, dem Regionalen Ausbildungsverbund Lichtenberg, dem Wirtschaftskreis Hohenschönhausen-Lichtenberg und der Beauftragten für „Gute Arbeit“ im Bezirksamt organisiert.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.