Karneval in Berlin
Karneval 2024: Wo wird gefeiert und was verhindert den Kater am nächsten Morgen

Berlin gehört eigentlich nicht zu den Karnevals- und Faschingshochburgen der Republik. Trotzdem können Jecken, Fastnachter und Karnevalisten auch in der Hauptstadt ordentlich feiern!

Hier steigen die Partys:

Ständige Vertretung:In der "Stäv" treffen sich nicht nur Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur, sondern Berliner:innen, Rheinländer:innen und Menschen aus der ganzen Welt. Und natürlich wird hier auch Karneval gefeiert. So richtig ab geht's allerdings nicht in dem Traditionslokal am Schiffbauerdamm, sondern in der Kulturbrauerei im Prenzlauer Berg: Weiberfastnacht und Rosenmontag werden jeweils ab 19.00 Uhr im Soda Club gefeiert. Kartenvorverkauf in der Ständigen Vertretung: 15,00 Euro, Abendkasse: 20,00 Euro

Gaffel Haus Berlin: Seit nunmehr 19 Jahren steht das Gaffel Haus Berlin für Original kölsche Gastlichkeit mitten in Berlin. Und die erlebt man natürlich am besten an den Karnevalstagen. Los geht's am Donnerstag (8.2.) mit der Weiberfastnachtsparty von 15.11 Uhr bis 0.11 Uhr. Am Samstag (10.2.) steigt die Schunkelalarmparty von 18.11 Uhr bis 1.11 Uhr. Und Am Rosenmontag (12.2.) heißt es von 15.11 Uhr bis 0.11 Uhr "Komm Los Mer Fiere". Eintritt jeweils 10,00 Euro. Am Aschermittwoch (14.2.) findet außerdem das traditionelle Fischessen mit gesonderter Fischkarte statt, hierfür wird um rechtzeitige Reservierung gebeten. 

Landhaus Schupke:In der Scheune (Alt-Wittenau 66) findet am Samstag (10.02.) eine große Karnevalsparty für Jung und Alt statt. Die Tickets zum Preis von 1,11 Euro (für Kinder unter 15 Jahren) bis 39,11 Euro für Erwachsene beinhalten nicht nur den Eintritt und närrische Musik, sondern auch ein köstliches Buffet.

Orangensaft hilft! Tipps für den Morgen danach:
Wer kennt es nicht, gestern noch gute Laune beim Feiern, am nächsten Morgen das böse Erwachen mit dickem Schädel. Bekannt ist, dass Trinken wichtig ist, um einer Dehydrierung entgegenzuwirken. Aber was? Es gibt Hinweise darauf, dass der Genuss bestimmter Obst- und Gemüsesäfte einige der negativen Auswirkungen von übermäßigem Alkoholkonsum ausgleichen kann. So haben wissenschaftliche Studien ergeben, dass der Saft von koreanischen Birnen und grünen Weintrauben dabei helfen kann, Durst, Übelkeit, Kopfschmerzen und Müdigkeit nach übermäßigem Alkoholkonsum zu lindern. Nun hat nicht jeder gerade diese beiden Säfte zu Hause.
Aber jetzt die gute Nachricht: Auch ein Glas Orangensaft mit Vitamin C und Folsäure nach einer feuchtfröhlichen Feier wirkt nachweislich Müdigkeit und Erschöpfung entgegen und versorgt den Körper mit wertvollem Natrium und Kalium. Wichtig: Der Orangensaft hat, anders als Frucht-Limonaden und Mischgetränke, einen Fruchtgehalt von 100 Prozent und keinen zugesetzten Zucker.

Autor:

Christine Veauthier aus Bezirk Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.