Diskutieren über Konzepte
Bürgerbeteiligung zum Pankower Tor findet digital statt

Bis sich auf dem Gelände des einstigen Güterbahnhofs Pankow die Kräne drehen, wird noch einige Zeit vergehen. Doch zumindest geht es mit den Planungen voran. | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Bis sich auf dem Gelände des einstigen Güterbahnhofs Pankow die Kräne drehen, wird noch einige Zeit vergehen. Doch zumindest geht es mit den Planungen voran.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Sechs Planer-Teams erarbeiten derzeit städtebauliche Konzepte für das künftige Stadtquartier Pankower Tor. Am 22. Februar kann von 18 bis 20 Uhr über deren aktuelle Arbeitsansätze online diskutiert werden.

Auf der Fläche der Krieger Handel SE zwischen den S-Bahnhöfen Pankow und Pankow-Heinersdorf entstehen in den kommenden Jahren zirka 2000 Wohnungen, Einzelhandel- und Büroflächen, Kindertagesstätten, eine Grundschule, öffentliche Parks und Spielplätze. Die geplante Radschnellverbindung „Panke-Trail“ und die neue Straßenbahnverbindung zwischen Pankow und Weißensee werden in die Planungen ebenfalls mit einbezogen. Normalerweise sollte dieser Tage auf einem öffentlichen Bürgerforum präsentiert werden, mit welchen Ansätzen die am städtebaulichen Wettbewerb beteiligten Planer-Teams an die Entwicklung ihrer städtebaulichen Konzepte herangehen. Doch das ist wegen der Pandemie nicht möglich. Deshalb soll das Bürgerforum nun digital stattfinden.

„Bitte entwickeln Sie ein Quartier, in dem man heute und auch in 100 Jahren gerne leben möchte.“ Mit diesem hohen Qualitätsanspruch begrüßte Investor Kurt Krieger die Planerinnen und Planer des städtebaulichen-architektonischen Workshop-Verfahrens zum Pankower Tor beim digitalen Auftaktkolloquium am 13. Januar. Seit Dezember befassen sich die sechs renommierte Planer-Teams mit der anspruchsvollen Aufgabe, Konzepte für ein lebenswertes, urbanes Stadtquartier auf dem ehemaligen Rangierbahnhof in Pankow zu erarbeiten, informiert die Krieger Handels SE. Nachdem beim Auftaktkolloquium alle Rückfragen zur Aufgabenstellung und zum Verfahren beantwortet wurden, begann die eigentliche Arbeit für die Planer.

Deren erste Entwürfe kann sich jeder seit 10. Februar online auf www.pankower-tor.de ansehen und kommentieren. Dabei interessiert das Team der Krieger Handels SE vor allem: Welcher städtebauliche Ansatz gefällt den Pankowern? Wo sehen die Anwohner Verbesserungsbedarf? Woran sollten die Planer noch arbeiten? Auf dem digitalen Bürgerforum am 22. Februar werden die eingegangenen Hinweise und Fragen dann in einer Zoom-Videokonferenz diskutiert. Interessierte gelangen über https://us02web.zoom.us/j/4132339211 zum digitalen Bürgerforum. In Dialogräumen können sie dann auch direkt mit den Planern sprechen.

Das Feedback der Bürger ist zusammen mit den Anregungen der Jury, die die Konzepte bewertet, ein wichtiger Indikator für die Planer-Teams. Sie erfahren, ob die städtebaulichen Konzepte angepasst werden müssen und was für die städtebaulichen und architektonischen Vertiefungen wichtig ist. Daher werden alle Hinweise aus der Beteiligung ausgewertet und den Planer-Teams sowie der Jury für die zweite Phase des Workshop-Verfahrens an die Hand gegeben. Ab Mai werden die dann vorliegenden Entwürfe von den Sachverständigen geprüft und anschließend von der Jury bewertet, sodass im Juni die Ergebnisse vorliegen und der Öffentlichkeit präsentiert werden können.

Aktuelle Informationen zum gesamten Verfahren finden sich auf der Projektwebsite www.pankower-tor.de.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.