Aus Hobby wurde eine richtige Brauerei
Jörg Adler stellt Q-Bier, Bierbrände und Bieressig her

Jörg Adlers präsentiert im Schlosspark Schönhausen seine vier Q-Biersorten und links eine Flasche Q-Bieressig Red Lager. Derzeit ist er auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten für seine Craft-Bier-Manufaktur. | Foto:  Bernd Wähner
  • Jörg Adlers präsentiert im Schlosspark Schönhausen seine vier Q-Biersorten und links eine Flasche Q-Bieressig Red Lager. Derzeit ist er auf der Suche nach neuen Räumlichkeiten für seine Craft-Bier-Manufaktur.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Begonnen hat Jörg Adler vor einigen Jahren mit dem Brauen von Bier. Inzwischen hat er seine Q-Bier-Produktlinie um weitere Facetten erweitert.

Dabei handelt es sich um Genuss- und Lebensmittel, die quasi aus Nebenprodukten des Bierbrauens entstehen. In Zusammenarbeit mit einer Pankower Bäckerei bietet er unter anderem hin und wieder Treber-Brot an. Außerdem kreierte er zwei unterschiedliche Q-Bier-Brände und den Q-Bieressig Red Lager. Neu sind außerdem der Q-Bieressig Pilsener und Schwarzer Q-Bier-Senf. Was heute eine kleine Produktlinie umfasst, begann vor etwa sieben Jahren als Hobby ohne große Ambitionen.

Der Gastronom und studierte Betriebswirt Jörg Adler wohnte seinerzeit im Ludwig-Hoffmann-Quartier (LHQ) an der Wiltbergstraße. Zu einem runden Geburtstag bekam er ein kleines Equipment zum Brauen von Bier geschenkt. Damit begann er zu Hause zu experimentieren. Nachdem das mit der Mini-Anlage klappte, legte er sich eine etwas größere 50-Liter-Brauanlage zu. Auf einem Weihnachtsmarkt im LHQ im Jahr 2015 bot er erstmals sein selbst gebrautes „Quartier-Bier“ aus dem Fass an. Und das war ruckzuck weg. Zum darauffolgenden Frühjahrsfest versuchte Adler erstmals eine Flaschenabfüllung: Und auch diesmal war er binnen kurzer Zeit alle 400 Flaschen los. Dieser Erfolgt ließ in Jörg Adler den Entschluss reifen, das Bierbrauen professionell zu betreiben.

Aus dem Quartier-Bier wurde das Q-Bier. Und das gibt es inzwischen in vier Sorten: als Pale Ale, als Red Lager, als Pilsener und als Sommer-Pilsener. Gebraut werden von Jörg Adler inzwischen jedes Jahr etwa 300 Hektoliter, die an ausgewählte Kneipen und Gaststätten sowie einige Supermärkte ausgeliefert werden. Für den Brauvorgang hat sich Jörg Adler in die große Brauerei eines Kollegen eingemietet.

Pandemie brachte neue Ideen hervor

Gebraut wird das Q-Bier streng nach dem Reinheitsgebot von 1516. Anders als bei industriell hergestellten Bieren, denen aus unterschiedlichen Gründen Zusatzstoffe hinzugegeben werden, die später herauszufiltern sind, verzichtet der Pankower Brauer auf jegliche Zusatzstoffe. Die Produktion dauert dadurch zwar länger als in der Industrie, ist aber den gesamten Brauprozess über ganz natürlich.

Auch wenn sein Bier inzwischen eine richtige Fangemeinde hat, brachten die Lockdowns in der Hochzeit der Pandemie auch den Pankower Brauer etwas in Bedrängnis. „Weil viele Gaststätten geschlossen bleiben mussten oder nur mit Einschränkungen öffnen konnten, blieb ich 2021 auf rund 2500 Litern sitzen“, berichtet Jörg Adler. Aber kreativ wie er ist, machte er aus der Not eine Tugend. Zum einen entwickelte er mit einer Brennerei eine Möglichkeit, aus dem überschüssigen Bier einen 40-pozentigen Bierbrand zu brennen. Den gibt es in den Geschmacksrichtungen Red Lager und Pale Ale. Zum anderen entwickelte er ein Verfahren, um aus Bier einen speziellen Essig zu kreieren. All das konnten die Besucher des Manufakturen-Weihnachtsmarkts am Schloss Schönhausen probieren, der am ersten Adventswochenende stattfand.

Viele Jahre lang hatte Jörg Adler seine Geschäftsräume im Torhäuschen des Ludwig-Hoffmann-Quartiers. Nachdem ihm diese gekündigt wurden, schaut er sich nach neuen Räumen in Pankow um. Für ihn ist klar, dass er dem Bezirk weiterhin die Treue halten möchte.

Weitere Informationen zu den Q-Bier-Produkten und zu Jörg Adler unter eam-group.de/eam-group/q-bier.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.013× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.