Migranten vernetzen sich
„MigraUP“ unterstützt Pankower Organisationen seit fünf Jahren

Die Pankower Fachberatung und Fachvernetzung für Migrantenorganisationen hat sich umbenannt. Bislang nannte sie sich kurz „Migrapower“, und nun heißt sie „MigraUP“.

Leiterin dieses seit fünf Jahren bestehenden Projektes ist Marita Orbegoso. Seit 2015 fördert das Bezirksamt dieses Projekt mit dem Ziel, migrantische Organisationen im Bezirk zu stärken, besser zu vernetzen und ihre Arbeit dauerhaft zu festigen. Seitdem sei viel geschehen, so Marita Orbegoso. In Sachen Integrationsarbeit habe man sich inzwischen auch berlinweit einen Namen gemacht.

„MigraUP“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Migrantenorganisationen und dem Verein VIA. Es hat sich zum Ziel gesetzt, die Interessen der Pankower Migrantenorganisationen gegenüber den zuständigen Ämtern und Behörden zu vertreten. „Wir organisieren Fachgespräche zwischen den Vereinen und Vertretern der Verwaltung“, sagt Projektleiterin Marita Orbegoso. Nur durch diesen Austausch würden die Vereine zu gleichberechtigten Gesprächspartnern und könnten auch auf kommunalpolitische Themen Einfluss nehmen. Als Beispiel für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Verwaltung und Migrantenorganisationen nennt die Projektleiterin die „Pankower bilingualen Märchentage“, die 2020 bereits in die fünfte Runde gehen.

„Migranten stärken Migranten“ lautet das Motto der politischen Lobbyarbeit von „MigraUP“. Auf dem Weg zu mehr Einflussnahme auf politische Entscheidungen in Pankow nehme auch die Präsenz von Vertretern aus Migrantenorganisationen in politischen Gremien des Bezirks zu, wie zum Beispiel im Pankower Integrations- oder Frauenbeirat, berichtet Marita Orbegoso. Die Arbeitskreise „Diversity“ (Organisation und Durchführung von Veranstaltungen rund um das Thema Diversity), „Lingua Pankow“ (Aktivierung von Migrantenorganisationen zur Förderung von Mehrsprachigkeit und Vielfalt) und „Frauen in Trennung“ (direkte Hilfe und Lobbyarbeit für Frauen, die sich in einer Trennungssituation befinden) sind weitere inhaltliche Schwerpunkte der Arbeit des Netzwerkes.

Weitere Informationen gibt es im Internet auf www.migrapower.org.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.