Schule und Wirtschaft wollen kooperieren
Arbeitskreis Schulewirtschaft in Pankow gegründet

Vertreter von Unternehmen des Wirtschaftskreises Berlin-Pankow, von Pankower Schulen sowie von weiteren Unternehmerverbänden gründeten in den Räumen der Frisch & Faust Tiefbau GmbH den Arbeitskreis Schulewirtschaft Berlin. | Foto:  Bernd Wähner
3Bilder
  • Vertreter von Unternehmen des Wirtschaftskreises Berlin-Pankow, von Pankower Schulen sowie von weiteren Unternehmerverbänden gründeten in den Räumen der Frisch & Faust Tiefbau GmbH den Arbeitskreis Schulewirtschaft Berlin.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vertreter von Schulen und von Unternehmen aus dem Bezirk haben jetzt den Arbeitskreis Schulewirtschaft Berlin gegründet.

Initiiert wurde die Gründung dieses Arbeitskreises vom Wirtschaftskreis Berlin-Pankow und vom UVB Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg. Solche Arbeitskreise Schulewirtschaft (www.schulewirtschaft.de) gibt es in der Bundesrepublik bereits seit mehr als 65 Jahren, inzwischen in fast allen Bundesländern. Sie stehen für die erfolgreiche Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung von Schulen und Unternehmen. Die Zusammenarbeit findet vor allem vor Ort statt. In regionalen Netzwerken, Arbeitskreisen und runden Tischen kooperieren Vertreterinnen und Vertreter der Schulen und der Betriebe. Weitere Partner wie Arbeitgeberverbände, Kammern und Vereine oder Schulaufsichten und Kommunen unterstützen die Netzwerke. Die ehrenamtlich arbeitenden Netzwerke und Arbeitskreise sind in der Regel schulart- und branchenübergreifend gestaltet.

Für das Bundesland Berlin gab es bisher keinen eigenen Arbeitskreis. Dass die Keimzelle des Arbeitskreises Schulewirtschaft Berlin nun in Pankow gegründet wurde, hat seinen Grund. „Wir haben hier bereits ein gutes Netzwerk aus Unternehmern und Schulvertretern“, sagt die Vorsitzende des Wirtschaftskreises Berlin-Pankow, Christine Beck-Limberg. „Wir kennen uns und haben in den vergangenen Jahren einige Erfolge im Bereich der Zusammenarbeit von Schule und Wirtschaft erzielen können. Deshalb möchten wir mit der Gründung des Arbeitskreises die erste Zelle für Berlin bilden, mit dem Ziel, dass dieser Arbeitskreis weitere Akteure und Unterstützer in Berlin finden wird.“

Praktika für Schüler und Lehrer

Bereits seit 2011 arbeitet der Pankower Wirtschaftskreis zum Beispiel mit der Heinz-Brandt-Schule zusammen. Er ermöglicht nicht nur Schülern Praktika in seinen Mitgliedsbetrieben, sondern seit 2015 können auch Lehrkräfte bei Praktika einen Einblick in die Tätigkeit von Unternehmen erhalten. Des Weiteren verleiht der Wirtschaftskreis seit etlichen Jahren Schülerstipendien an besonders engagierte Schüler. Und gemeinsam werden sogar schuleigene Ausbildungsmessen organisiert. Neben der Heinz-Brand-Schule bestehen inzwischen auch Kooperationen mit der Konrad-Duden-Schule und der Reinhold-Burger-Schule, mit denen der Wirtschaftskreis ähnliche Projekte initiiert. Dabei kann der Wirtschaftskreis inzwischen auf eine starke Mitgliederstruktur bauen, der Unternehmen aus unterschiedlichen Branchen angehören, von der gewerblichen Frisch & Faust Tiefbau GmbH bis zum Gesundheitsunternehmen Helios Klinikum in Buch, das im vergangenen Jahr als 100. Mitglied dem Wirtschaftskreis Pankow beitrat.

Dass all diese Akteure sowie Unterstützer von der Industrie- und Handelskammer (IHK), der Interessenvereinigung Mittelständische Wirtschaft (IMW ) sowie weiterer Verbände nun den Arbeitskreis Schulewirtschaft Berlin aus der Taufe hoben, liegt daran, dass die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen noch weiter intensiviert, verbessert und ausgebaut werden soll. Denn die Wirtschaft klagt zunehmend über Fachkräftemangel. Und wo sollen künftige Fachkräfte herkommen, wenn nicht aus den Schulen?

Die neugründete Organisation versteht sich als Arbeitskreis ohne eigene Rechtsform, als Teil des bundesweiten Netzwerkes Schulewirtschaft. Ziel ist es, dass sich weitere Zellen des Arbeitskreises nach und nach auch in anderen Bezirken oder Regionen Berlins gründen. Zu Vorsitzenden des Arbeitskreises in Pankow wurden die Schulleiterin der Konrad-Duden-Schule Christine Küchler, sowie die Vorsitzende des Wirtschaftskreises Berlin-Pankow, Christine Beck-Limberg, gewählt.

Weitere Informationen unter wirtschaftskreis-pankow.de/schule-und-wirtschaft.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 226× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 191× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 574× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.167× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.