Für die Erstaufnahme am Waldschluchtpfad stocken die Kaufverhandlungen
Sechs Unterkünfte noch bewohnt

Wie geht es weiter mit den Flüchtlingsunterkünften? Wie lange laufen die Verträge, wo wird umgebaut? Im Integrationsausschuss gab es jetzt Auskünfte dazu.

Sechs bewohnte Unterkünfte hat Spandau noch: am Waldschluchtpfad in Hohengatow, Spandauer Straße 22 und Pichelswerder Straße 3, Ecke Freudstraße und Kraepelinweg, Am Oberhafen 7 und das erst im Januar bezogene Tempohome am Rohrdamm. An allen sechs Standorten leben 1821 Flüchtlinge. 410 Plätze sind nicht belegt. Die Notunterkunft in der früheren Schmidt-Knobelsdorf-Kaserne gilt nicht mehr als reguläre Unterkunft, informierte Bürgermeister Helmut Kleebank (SPD), da sie Teil des Ankunftszentrums im Alt-Flughafen Tempelhof sei. Bis Jahresende soll sie aber schließen. Nach der Sanierung will wie berichtet die Bundespolizei aufs Gelände.

Die Unterkunft am Askanierring 71 wiederum steht derzeit leer. Sie soll jedoch baulich ertüchtigt und danach als Unterkunft wiedereröffnet werden. Wann genau, weiß man im Rathaus noch nicht. Für die Pichelswerder Straße läuft der Vertrag bis Ende 2020. Das MUF an der Freudstraße bleibt mindestens noch bis Mitte 2020. Betreiberin ist die AWO Mitte. Nach dem Auszug der 320 Bewohner übernimmt die Gewobag das Haus für „normale“ Mieter. Für das Tempohome Am Oberhafen endet der Vertrag im Oktober 2019. Eine Verlängerung um sechs Monate schloss Kleebank jedoch nicht aus. Das entscheide das zuständige Landesamt (LAF).

Wie weiter am Waldschluchtpfad?

Keine Schließungspläne gibt es  für den „Birkenhof“ an der Spandauer Straße. Im Bezirk rechnet man damit, dass die Gemeinschaftsunterkunft zehn weitere Jahre offen bleibt. Wie es mit dem „AWO Refugium“ am Waldschluchtpfad weitergeht, ist indes ungewiss. Die Erstaufnahme mit 500 Plätzen sollte eigentlich längst zur Gemeinschaftsunterkunft mit deutlich weniger Bewohnern werden. Doch laut Bezirksamt stocken die Kaufhandlungen zwischen dem Land (BIM) und dem Eigentümer Vivantes. Bevor die nicht abgeschlossen sind, will das Land nicht in den Umbau investieren.

Berlin hat noch 88 Unterkünfte mit 21.900 Bewohnern. Die meisten Unterkünfte haben Lichtenberg (13) und Pankow (12).

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.