Ausstellung über einen schwulen DDR-Maler
Schloss Biesdorf zeigt Werke des Künstlers Jürgen Wittdorf

"Baubrigade der Sportstudenten" heißt dieses Bild von Jürgen Wittdorf aus dem Jahr 1964, das unter anderen in der Ausstellung im Schloss Biesdorf zu sehen ist. | Foto:  Studio Galerie Berlin
3Bilder
  • "Baubrigade der Sportstudenten" heißt dieses Bild von Jürgen Wittdorf aus dem Jahr 1964, das unter anderen in der Ausstellung im Schloss Biesdorf zu sehen ist.
  • Foto: Studio Galerie Berlin
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Vom 5. September bis 10. Februar 2023 ist im Schloss Biesdorf die neue Ausstellung „Jürgen Wittdorf (1932-2018) mit Veneta Androva, Norbert Bisky, Harry Hachmeister und Bettina Semmer“ zu sehen. Als Künstler in der DDR war er vielen als Illustrator verschiedener Bücher bekannt.

Unter den Werken des Künstlers befinden sich unzählige meisterhafte Holzschnitte, die durch den Realismus-Begriff der damaligen Zeit geprägt sind. Seine Darstellungen junger Menschen fanden allerdings vorerst bei der Staatsobrigkeit wenig Gefallen, zu sehr verwestlicht erschien ihnen dieser Blick auf die Jugend. Diese wiederum habe sich aber in Wittdorfs Bildern wiedergefunden, heißt es in der Ankündigung der Pressestelle des Bezirksamtes. Später seien sie in hoher Auflage gedruckt worden. Als schwuler Mann habe sich Wittdorf seine Sexualität lange nicht eingestehen können, weil Homosexualität ab 1968 laut Gesetz nicht mehr strafbar, jedoch gesellschaftlich nicht akzeptiert war.

Das Bild "Noch kein Bartwuchs und schon Vater" fertigte Jürgen Wittdorf 1963 an. Es ist Teil der Ausstellung im Schloss Biesdorf. | Foto: Studio Galerie Berlin
  • Das Bild "Noch kein Bartwuchs und schon Vater" fertigte Jürgen Wittdorf 1963 an. Es ist Teil der Ausstellung im Schloss Biesdorf.
  • Foto: Studio Galerie Berlin
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

„Aus heutiger Sicht sind seine Werke im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlich fixierten Normen der DDR und der sehr persönlichen Sicht auf diese Gesellschaft mehr als ein Zeitdokument. Die Kunstwerke Jürgen Wittdorfs stehen auch für ein Künstlerleben, das mit dem Fall der Mauer kaum noch wahrgenommen wurde“, erklären die Kuratoren Stephan Koal und Karin Scheel. Im Schloss Biesdorf zu sehen ist nun ein großer Teil seines umfangreichen Werkes. Ergänzt wird dies durch zeitgenössische Arbeiten von Veneta Androva, Norbert Bisky, Harry Hachmeister und Bettina Semmer. Sie setzen sich mit Themen wie Gender und künstliche Intelligenz, Schönheit, Sexualität, Gewalt und Zerstörung, (Geschlechts-)Identitäten, Körper sowie deren Zuschreibungen und Körper als Element des politischen Handelns auseinander.

Dieses Bild von Jürgen Wittdorf aus dem Jahr 1964 trägt den Titel "Trainingsgespräch". | Foto: Studio Galerie Berlin
  • Dieses Bild von Jürgen Wittdorf aus dem Jahr 1964 trägt den Titel "Trainingsgespräch".
  • Foto: Studio Galerie Berlin
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Die Vernissage zur Ausstellung „Jürgen Wittdorf (1932-2018) mit Veneta Androva, Norbert Bisky, Harry Hachmeister und Bettina Semmer“ im Schloss Biesdorf, Alt-Biesdorf 55 findet am 4. September um 18 Uhr in Anwesenheit von Kultursenator Dr. Klaus Lederer (Linke) und Kulturstadtrat Dr. Torsten Kühne (CDU) statt. Die Schau ist bis zum 10. Februar 2023 zu sehen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 18 Uhr, freitags von 12–21 Uhr. Dienstags ist geschlossen.

Weitere Informationen zum Schloss und den Ausstellungen gibt es auf schlossbiesdorf.de.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.670× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.009× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.637× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.544× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.