Licht und Schatten
Die „Anstalt für Epileptische Wuhlgarten bei Biesdorf“ wurde vor 125 Jahren eröffnet

Wie beengt es für Patienten im Griesinger-Krankenhaus war, zeigt ein Foto von 1960. 

 | Foto: Wuhlgarten e.V.
5Bilder
  • Wie beengt es für Patienten im Griesinger-Krankenhaus war, zeigt ein Foto von 1960.

  • Foto: Wuhlgarten e.V.
  • hochgeladen von Harald Ritter

Vor 125 Jahren wurde die „Anstalt für Epileptische Wuhlgarten bei Biesdorf“ eröffnet. Das ehemalige Klinikgelände repräsentiert wichtige Kapitel der Krankenhausgeschichte im Bezirk, darunter auch ausgesprochen düstere.

Mit dem Bau der Anlage gegen Ende des 19. Jahrhunderts wollte die Stadt Berlin neue Maßstäbe für die Unterbringung von psychisch kranken Menschen setzen. Die weitläufige Bebauung in einer attraktiven Gegend jenseits der Großstadt sollte den Patienten Erholungs- und Behandlungsmöglichkeiten durch Arbeitstherapie geben.

Die Bebauung wurde von dem Architekten und Stadtbaudirektor Hermann Blankenstein (1829-1910) im Stil der Neorenaissance entworfen. Die Anlage nahe der Wuhleniederung mit ihren schmucken Gebäuden aus roten und gelben Klinkern steht seit 1989 auf der Denkmalliste des Landes Berlin.

Zwangssterilisationen ab 1933

Schon seit dem Ersten Weltkrieg wurden in der Anstalt für Epileptische zunehmend alle psychiatrischen Erkrankungen behandelt. Dem wurde 1928 mit der Umbenennung in „Heil- und Pflegeanstalt Wuhlgarten“ Rechnung getragen. Unter den Nazis wurden später auch Zwangssterilisationen durchgeführt und im Rahmen des Euthanasieprogramms 1024 Patienten zur Vernichtung deportiert. Daran erinnern auf dem Gelände drei Gedenkstätten. Weitere Gedenksteine erinnern an Opfer des Zweiten Weltkrieges.

Nach dem Zweiten Weltkrieg beschlagnahmte die Rote Armee den nördlichen Bereich des Krankenhausgeländes. Hier war bis Mitte der 1960er-Jahre eine Panzereinheit stationiert. Der Krankenhausbetrieb konnte jedoch, unterstützt durch die sowjetische Besatzungsmacht, bereits wieder 1946 aufgenommen werden. In den 1950er- und 1960er-Jahren entwickelte sich die Klinik zu einem modernen psychiatrischen Krankenhaus. 1968 erhielt es den Namen des bedeutenden deutschen Arztes und Psychiaters Wilhelm Griesinger (1817 -1868). Das Griesinger-Krankenhaus wurde in den 1980er Jahren zur Zentralklinik der DDR für Neurologie und Psychiatrie ernannt und zusammen mit Forschungseinrichtungen als Lehrkrankenhaus für die Charité betrieben.

Veränderungen mit der Wende

Nach der Wende wurde die psychiatrische Behandlung von Suchtkranken schrittweise von anderen Einrichtungen übernommen, unter anderem von der auf dem Gelände ansässigen Wuhletal gGmbH. Große Teile des Klinikgeländes wurden an das Unfallkrankenhaus und an die Augenklinik Berlin übergeben oder verkauft.

1997 wurde die Klinik mit dem Krankenhaus Kaulsdorf zum Klinikum Hellersdorf zusammengeschlossen. Die zuletzt verbliebene Psychiatrie zog 2015 in das Vivantes-Krankenhaus Kaulsdorf an die Myslowitzer Straße um. In das ehemalige Verwaltungsgebäude zog zu Beginn des Schuljahres 2017/18 eine Filiale der Internationalen Lomonossow-Schule Berlin-Marzahn ein.

Ausstellung zur Geschichte

Die Krankenhauskirche wird vom Wuhletal e.V. als Kirche und Begegnungszentrum mit Veranstaltungen und Ausstellungen betrieben. Der Verein zeigt anlässlich des 125. Jahrestages der Eröffnung der Pflegeanstalt in der Krankenhauskirche, Brebacher Weg 15, bis 28. November eine Ausstellung zur Geschichte des Krankenhausstandortes. Die Ausstellung ist täglich 14-16 Uhr geöffnet. Eintritt frei.

Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.