Neuer Pflegestützpunkt am UKB ein Modellprojekt

Das Land Berlin und die AOK Nordost haben einen neuen Pflegestützpunkt im Gesundheitszentrum am UKB eröffnet. Er befindet sich in der zweiten Etage. | Foto: hari
  • Das Land Berlin und die AOK Nordost haben einen neuen Pflegestützpunkt im Gesundheitszentrum am UKB eröffnet. Er befindet sich in der zweiten Etage.
  • Foto: hari
  • hochgeladen von Harald Ritter

Biesdorf. Im Gesundheitszentrum am Unfallkrankenhaus Berlin ist ein neuer Pflegestützpunkt eröffnet worden. Neu ist die Beratung zu unterschiedlichsten Pflegethemen unter einem Dach.

Der Pflegestützpunkt ist ein gemeinsames Modellprojekt des Landes Berlin und der AOK Nordost in Kooperation mit dem Bezirk Marzahn-Hellersdorf und der Albatros gGmbH. Es arbeiten nicht nur mehrere Träger von Pflegeleistungen zusammen unter einem Dach, es wird auch zu den unterschiedlichsten Themenfeldern beraten: von Sozialleistungen über die Anpassung von Wohnraum bis zu Beratungen entsprechend der Besonderheiten einer Behinderung.

Sinnvoll vernetzt

Das ist einmalig in Berlin mit seinen insgesamt 35 Pflegestützpunkten. Daher läuft der Pflegestützpunkt als ein Modellprojekt der Gesundheitsverwaltung des Senats. Er ist mit einer Sozialpädagogin von Albatros e.V. und zwei Pflegeberaterinnen der AOK Nordost besetzt.

„Im Vorgriff auf das neue Pflegestärkungsgesetz wird hier schon praktisch gezeigt, wie sich unterschiedliche Beratungsangebote sinnvoll vernetzen lassen“, sagte Gesundheits-und Sozialsenator Mario Czaja (CDU) bei der Eröffnung des neuen Pflegestützpunkts am Montag, 18. Juli. Auch Gesundheits- und Sozialstadträtin Dagmar Pohle (Die Linke) zeigte sich sehr zufrieden über das neue Angebot. „Wir haben im Bezirk stark steigenden Zahlen von pflegebedürftigen Menschen. Deshalb ist es wichtig, dass das Beratungsangebot gestärkt wird“, erklärte sie.

Das Beratungsangebot an dem neuen Standort werde zudem schrittweise noch erweitert. Nach den Sommerferien werden beispielsweise hier auch Ansprechpartner der Seniorenvertretung zur Verfügung stehen. Geplant sei unter anderem auch, dass die Sozialkommissionen sich beteiligen.

In Berlin leben rund 115 000 pflegebedürftige Menschen. Mehr als die Hälfte wird zu Hause von Familienangehörigen oder Freunden betreut. „Für uns ist es besonders wichtig, diese Menschen in dem oft sehr fordernden Pflegealltag bestmöglich zu beraten und zu unterstützen“, erklärte Frank Ahrend, Mitglied der Geschäftsleitung der AOK Nordost. Mit dem Modellstützpunkt an der Warener Straße seien erstmals Pflege- und Sozialberatung unter einem Dach vereint.

Praktisch zu erreichen

Auch die Wahl des Standortes fand Mario Czaja überaus gelungen. Bisher gab es in Marzahn-Hellersdorf nur Pflegestützpunkte an der Marzahner Promenade 49 und an der Janusz-Korczak-Straße 11. „Es ist gut, dass der neue Standort genau zwischen den Großsiedlungen und den Siedlungsgebieten im Bezirk liegt“, sagte Czaja. Die Nähe zum UKB sei ein weiterer Vorteil und umgekehrt profitierten das UKB und dessen Gesundheitszentrum von der neuen Beratungseinrichtung. Für Menschen, deren Angehörige gerade zur Behandlung im UKB sind, sei dieser Standort besonders leicht erreichbar. hari

Pflegestützpunkt im Gesundheitszentrum des UKB, 2. Etage, Warener Straße 1,
 0800/265 08 02 30 37, Öffnungszeiten: Di 9-15 und Do 12-18 Uhr.
Autor:

Harald Ritter aus Marzahn

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 95× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 47× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 457× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.057× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.