Denkmalschutz als besondere Herausforderung
Sanierung des U-Bahnhofs Elsterwerdaer Platz dauert noch bis Herbst 2024

Der Bereich vor dem südlichen Eingang zum U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz ist seit vielen Monaten mit einem Bauzaun abgesperrt und die Fassade eingerüstet. Ein Baufortschritt ist nicht zu erkennen. | Foto:  Philipp Hartmann
4Bilder
  • Der Bereich vor dem südlichen Eingang zum U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz ist seit vielen Monaten mit einem Bauzaun abgesperrt und die Fassade eingerüstet. Ein Baufortschritt ist nicht zu erkennen.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Seit Monaten wird am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz gebaut. Ein Bauzaun versperrt den Weg zum Bahnhofseingang, wo sich die Fahrradbügel und die Bushaltestelle Richtung Süden befinden. Dahinter türmen sich Baumaterialien, während die Fassade des Gebäudes eingerüstet ist.

Ein Leser der Berliner Woche, der diesen Zustand schon länger beobachtet, berichtete, dass die Baustelle in diesem Jahr noch überhaupt nicht vorangekommen sei. Seine Fotos vom vergangenen November lassen tatsächlich kaum Veränderungen erkennen. Auf Nachfrage der Berliner Woche erklärte die BVG, „absolutes Verständnis“ für die Sorgen zu haben. „Eine Baustelle, die scheinbar nicht vorankommt, ist sicherlich unbefriedigend. Wir können Ihnen aber versichern, dass dort alles seinen Gang geht“, teilte Pressereferent Nils Kremmin mit.

Sanierungsarbeiten an einem denkmalgeschützten Bauwerk wie dem U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz seien im Vorfeld nie exakt planbar. Gerade dann, wenn die einzelnen Sanierungsschritte einzeln ausgeschrieben und vergeben werden müssten, fügte er hinzu.

Hinzu komme, dass die BVG die Einschränkungen für die Fahrgäste und den U-Bahnbetrieb möglichst gering zu halten versuche. „Alle Baumaßnahmen sollten unter laufendem Betrieb oder in der Nacht erfolgen. Manchmal muss man dazu ein wenig kreativ werden.“ Dies sei beim Baugerüst vor dem U-Bahneingang der Fall, hinter dem nach außen kein Baufortschritt zu erkennen ist. Es diene derzeit als Brücke für die Kabel, damit die Bauarbeiter genug Platz hätten, um an der Strecke zu arbeiten. „Konkret arbeiten sie gerade unterhalb des Fahrgleises, um den sogenannten Trog zu sanieren. Den ursprünglichen Sinn bekommt das Gerüst aber ab dem kommenden Herbst wieder, wenn die Arbeiten an der Fassade in Fahrtrichtung Hönow starten“, erläuterte Nils Kremmin.

Im Anschluss soll dann in einem letzten Schritt bis Herbst 2024 die Gleistrog- und Fassadensanierung auf der gegenüberliegenden Bahnhofsseite durchgeführt werden. „Abgesehen von einem nicht ganz so schönen Anblick werden unsere Fahrgäste aber davon – bis auf eine sehr kurze Unterbrechung in den Sommerferien 2024 – nichts mitbekommen“, so der BVG-Pressereferent. Sowohl die BVG als auch die beteiligten Baufirmen setzten alles daran, die Sanierungsmaßnahmen sorgfältig und so schnell wie möglich umzusetzen.

Befragt nach den Baukosten für das Projekt teilte die BVG mit, dass die Sanierung von denkmalgeschützten U-Bahnanlagen wie der Station Elsterwerdaer Platz aus einem umfangreichen Sonderprogramm des Berliner Senats erfolgen. „Da der jeweilige Bauumfang im Vorfeld schwer zu bewerten ist, müssen die Baukosten in Abstimmung mit den Prüfstellen des Senats regelmäßig bedarfsgerecht angepasst werden. Deshalb können keine wir keine Angaben im klassischen Vorher-/Nachher-Vergleich machen“, äußerte sich das Unternehmen. Im Rahmen des Gesamtprogramms zur Streckensanierung sei jedoch in Abstimmung mit dem Senat eine ausreichende Finanzierung sichergestellt.

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 934× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.