Im Süden wird weitergeplant
Vier Teams arbeiten an neuen Entwürfen für Wohnquartier

Hinter dem Zaun am Blankenburger Pflasterweg sollen Wohnungen entstehen. | Foto: Bernd Wähner
4Bilder
  • Hinter dem Zaun am Blankenburger Pflasterweg sollen Wohnungen entstehen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Wie könnte sich im Blankenburger Süden der Wohnungsbau entwickeln?

Konzeptionelle Ideen dazu sollen vier Planer-Teams in einem kooperativen städtebaulichen Werkstattverfahren entwickeln. Nachdem Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher (Die Linke) am 3. März 2018 erstmals Pläne für die Bebauung des Blankenburger Südens öffentlich vorstellte, gab es viel Empörung und Kritik. Diesen Plänen zufolge sollten zum Beispiel große Teile der Anlage Blankenburg dem Wohnungsbau und nötiger Verkehrsinfrastruktur weichen.

Nach der Präsentation gab es massiven Widerstand. Inzwischen sind diese Pläne zwar vom Tisch. Doch wie soll es weitergehen? In einer EU-weiten Ausschreibung im Sommer 2019 suchte die Senatsverwaltung nach „erfahrenen und kreativen Teams aus Stadtplanern, Architekten sowie Landschaftsarchitekten“. Aus dem Bewerberpool wurden mit Unterstützung des Projektbeirats „Stadt behutsam weiterbauen im Blankenburger Süden“ vier Teams ausgewählt.

In einem nun gestarteten kooperativen Werkstattverfahren sollen diese Teams je einen städtebaulichen Testentwurf für die Flächen des ehemaligen FHTW-Standorts, des ehemaligen Rieselfelds und des Gewerbegebiets Heinersdorf erstellen. Die Rahmenplanung wird im Maßstab 1:5000 erarbeitet. Aus diesen Testentwürfen wird dann ein Rahmenplan entwickelt, der wiederum die Basis für einen städtebaulichen Entwurf bilden soll.

Anders als bei den drei Entwicklungsalternativen von 2018 begrenzt sich die Aufgabenstellung auf ein kleines Entwurfsgebiet, nämlich auf etwa 150 Hektar, heißt es aus der Senatsverwaltung. Und es wird detaillierter herausgearbeitet, wie das Quartier aussehen könnte. Dabei sollen die Teams in den Entwürfen unter anderem die Themen „Nutzungen und Funktionen“, „Städtebau“, „Verkehr“ sowie „Freiraum und Ökologie“ behandeln. Auch sollen Ideen entwickelt werden, wie sich das Stadtquartier mit der Nachbarschaft vernetzen kann.

Im Werkstattverfahren sollen vor allem Fragen beantwortet werden, wie: Wo könnten Gewerbeflächen und Flächen zum Wohnen verortet werden? Welche Höhe könnten die Wohngebäude haben? Welche Möglichkeiten gibt es für eine umweltfreundliche Mobilität? Wie könnte sich der Übergang zur Nachbarschaft gestalten? Welche Grün- und Freiräume sollte das Quartier bieten? Wie könnte das Gebiet entlang der Straßenbahnlinie aussehen? Wo könnten sich Schulen, Kitas oder Einkaufsmöglichkeiten befinden? Wenn voraussichtlich Ende Februar erste Testentwürfe vorliegen, erhalten interessierte Bürger die Möglichkeit, sie gemeinsam mit den Teams zu diskutieren.

Nähere Infos zum Werkstattverfahren auf https://bwurl.de/14pe.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 54× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 466× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.