Aus dem Leben eines Fotografen
Ortschronist recherchierte zu Max Ittenbach

Hansjürgen Bernschein hat bereits zahlreiche Publikationen über und eine Ortschronik von Blankenburg veröffentlicht. Nun hat er eine Broschüre über Max Ittenbach gestaltet. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • Hansjürgen Bernschein hat bereits zahlreiche Publikationen über und eine Ortschronik von Blankenburg veröffentlicht. Nun hat er eine Broschüre über Max Ittenbach gestaltet.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Ortschronist Hansjürgen Bernschein hat eine Porträt über Max Ittenbach (1903-1986) in Wort und Bild herausgegeben.

Ittenbach war ein Berliner Fotograf und Bildjournalist, der seit 1931 im Bezirk Pankow, zuletzt ab 1952 in Blankenburg gelebt hat. Auf Wikipedia wird er zwar als „Landschafts- und Städtefotograf, Bildpublikationen 1960-1975“ erwähnt. Zu seiner Person und zu seinem Schaffen finden sich bisher aber nirgendwo Betrachtungen. Deshalb begab sich Hansjürgen Bernschein auf Spurensuche.

Er fand heraus: Max Ittenbach hat Ende der 1930er Jahre mit der professionellen Fotografie begonnen. Während des Zweiten Weltkriegs war er als Bildberichterstatter für das Reichsverkehrsministerium, im speziellen für die Deutsche Reichsbahn tätig. Als solcher hat er das herkömmliche Betriebsgeschehen im Deutschen Reich, aber auch das in den besetzten Gebieten fotografiert. Einige seiner Aufnahmen werden im Bildband „Fotomotiv Reichsbahn – Bildschätze aus dem Reichsverkehrsministerium 1925-1945“ veröffentlicht.

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges hat Ittenbach zunächst die unmittelbare Nachkriegszeit in Berlin, dann vor allem die Entwicklung Ost-Berlins zur Hauptstadt der DDR im Bild festgehalten. Max Ittenbach war eigentlich Pressefotograf, hat sich aber zunehmend von der fotografischen Wiedergabe tagesaktueller Ereignisse der zeitgeschichtlichen Widerspiegelung des gesellschaftlichen Lebens zugewandt.

Als Fotograf hat Ittenbach eine Vielzahl von Bildbänden über Berlin und Landschaften in der DDR mitgestaltet. Sein Hauptwerk ist der Bildband „Unser Berlin“ (1961), erschienen im Verlag "Das neue Berlin". In diesem Band finden sich 184 großformatige Bilder von Max Ittenbach.

Die neue Broschüre „Max Ittenbach (1903-1986) – Ein Berliner Fotograf und Bildjournalist“ gibt der Verein Weißenseer Heimatfreunde heraus. Mit dieser Publikation unternimmt Hansjürgen Bernschein den Versuch, erstmals das Leben und das fotografische Schaffen des Blankenburgers Max Ittenbach, trotz des Fehlens eines persönlichen Nachlasses, der Öffentlichkeit vorzustellen. Die 40-seitige Publikation enthält auch 83 Fotografien. Erhältlich ist sie unter anderem direkt beim Autor über den E-Mail-Kontakt Bernschein-Berlin@t-online.de.

Hansjürgen Bernschein hat bereits zahlreiche Publikationen über und eine Ortschronik von Blankenburg veröffentlicht. Nun hat er eine Broschüre über Max Ittenbach gestaltet. | Foto:  Bernd Wähner
Diese Publikation zu Max Ittenbach wurde von Hansjürgen Bernschein gestaltet. | Foto: Hansjürgen Bernschein
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 20× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.