Fritz-Kühn-Schule feierte 100-jähriges Jubiläum

Der Sohn des Namensgebers, Metallkünstler Achim Kühn, erzählte auch über seine Zeit an der Fritz-Kühn-Schule. | Foto: Steffi Bey
4Bilder
  • Der Sohn des Namensgebers, Metallkünstler Achim Kühn, erzählte auch über seine Zeit an der Fritz-Kühn-Schule.
  • Foto: Steffi Bey
  • hochgeladen von Steffi Bey

Bohnsdorf. Wenn eine Schule 100 Jahre alt wird, muss das gefeiert werden: Mehr als 200 geladene Gäste kamen deshalb zur Festveranstaltung in die Fritz-Kühn-Schule.

Nico aus der zehnten Klasse stand am Eingang und begleitete die Besucher in das alte Gebäude. Junge Mädchen nahmen den Gästen die dicken Jacken ab und zeigten ihnen den Weg zur Aula. In dem hohen, jedoch renovierungsbedürftigen Saal fand am 18. Januar der Höhepunkt der Festlichkeiten statt. Mehr als ein Jahr lang hatten Schüler und Lehrer diesen Tag vorbereitet. „In den Unterricht waren verschiedene Projekte integriert, die sich mit der Geschichte unserer Einrichtung beschäftigten“, berichtet Antje Roeßing vom Lehrerteam.

Dass es schließlich so viel Interessantes über das 100 Jahre alte Gebäude an der Dahmestraße 45 zu erzählen gibt, erstaunte dennoch alle Beteiligten. Das Haus, das am 17. Januar 1916 offiziell eingeweiht wurde, galt damals als sehr modern. Neben großen hellen Räumen und neuem Inventar gab es beispielsweise auf jedem Flur einen Trinkbrunnen. Zudem befand sich im Erdgeschoss ein Schwimmbad. „Und es existieren viele Parallelen zur Gegenwart“, stellte Bürgermeister Oliver Igel (SPD) fest, der wie andere Ehrengäste – unter anderem auch der Bundestagsabgeordnete Gregor Gysi –, eine Rede hielt.

Bohnsdorf war schon Anfang des 20. Jahrhunderts ein Zuzugsort. Lebten dort 1914 rund 1300 Einwohner, hatte sich die Zahl fünf Jahre später fast verdoppelt. Die Schule am Dorfplatz 5 reichte nicht mehr aus – ein neues Gebäude musste her. Was sich seitdem an diesem Standort ereignete, stellten engagierte Bohnsdorfer jetzt in einer Schulchronik zusammen. Wer wollte, konnte darin blättern oder das Werk kaufen.

Eine alte Dame war schon überrascht, als sie über den Schulstreik las, der dort vom 22. August bis zum 3. September 1921 stattfand. „Aufgebrachte Eltern forderten in einer Unterschriftenaktion die Suspendierung eines Lehrers, der die Kinder besonders rücksichtslos prügelte“, heißt es in der Chronik. Weil Rektor Müller aber seinerzeit nicht darauf einging, schickten die Eltern ihre Kinder nicht mehr zur Schule und beschäftigten sie teilweise selbst.

Im Laufe der Jahrzehnte diente die Einrichtung ebenso als Rettungsstelle, Kindergarten sowie Polizeistation. Unterrichtet wurde eine Zeit lang sogar im Schichtbetrieb.

Auf jeden Fall haben die meisten ehemaligen Schüler und Lehrer, die zur Jubiläumsveranstaltung kamen, durchweg positive Erinnerungen an ihre Zeit an der Dahmestraße. „Ich verbrachte hier viele schöne Stunden meiner Kindheit und später auch noch als Lehrer“, erzählte Günter Wascher. Mit 96 Jahren ist der Senior der älteste Veranstaltungsbesucher.

Auch Metallkünstler Achim Kühn, der Sohn des bekannten Künstlers, nachdem die Einrichtung 2008 benannt wurde, lernte dort drei Jahre lang. Er wünschte der heutigen Schul- und Lehrergeneration, „dass sie stets respektvoll miteinander umgeht und viel Gutes für ihre Zukunft mitnimmt“.

Rund zwei Stunden dauerte die kurzweilige Veranstaltung, bei der Schulleiter André Grammelsdorff und die 13-jährige Julia die Gäste mit auf eine Zeitreise nahmen. Zwischendurch sangen, tanzten und spielten Jugendliche auf der Bühne. SB

Autor:

Steffi Bey aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.