Bohnsdorfer Künstler stellt am Stadtrand aus

Die "Lok 2000" wurde von der Deutschen Bahn abgebaut und eingelagert. | Foto: Archiv Kühn
  • Die "Lok 2000" wurde von der Deutschen Bahn abgebaut und eingelagert.
  • Foto: Archiv Kühn
  • hochgeladen von Ralf Drescher

Bohnsdorf / Erkner. Wundern Sie sich bitte nicht über unsere Spitzmarke. Aber um Arbeiten aus dem ersten Abschnitt seiner Laufbahn ausstellen zu können, musste der Bohnsdorfer Kunstschmied und Metallgestalter Achim Kühn nach Erkner gehen.

Im dortigen Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung hatte bereits das künstlerische Erbe seines Vaters Fritz Kühn vor der angedrohten Räumung des Grundstücks zumindest eine Heimat auf Zeit gefunden.

Jetzt zeigt Kühn dort Arbeiten aus seiner ersten Schaffensperiode, von der Übernahme der Werkstatt nach dem Tod des Vaters 1967 bis zur Wende 1990. "Darunter sind Werke, die heute allgemein bekannt sind und Werke, die wie eine Brunnenanlage in Frankfurt/Oder inzwischen abgebaut und in Vergessenheit geraten sind", erzählt Achim Kühn. Einige Werke des 72-Jährigen haben eine wahre Odyssee hinter sich. So wurde die 1989 für den damaligen Hauptbahnhof (heute Ostbahnhof) gefertigte "Lok 2000" nach gut zehn Jahren wieder abgebaut, weil das futuristische Werk, bei der originale Teile einer Dampflok verwendet wurden, der Deutschen Bahn nicht mehr ins Designkonzept passte. Nach jahrelangem Exil in einer der Reinbeckhallen in Oberschöneweide wurde die Plastik vor einem Einkaufszentrum in Borsigwalde aufgestellt. Die einzige Alternative zum Schrottplatz.

Die Ausstellung zeigt auch zahlreiche Skizzen und Entwürfe für Kunstwerke, die nie hergestellt wurden. Zu sehen bis 29. November im IRS, Flakenstraße 28-31 in 15537 Erkner. Vom S-Bahnhof Erkner erreicht man das Institut nach kurzem Fußweg über eine Fußgängerbrücke, die Anfahrt mit dem Auto ist deutlich komplizierter und sollte mit dem Navigationsgerät erfolgen. Geöffnet ist bei freiem Eintritt Dienstag und Donnerstag von 13 bis 17 Uhr.

Hier sehen sie ein kurzes Video zur Ausstellung:

http://youtu.be/D-1y_cVMNCY

Ralf Drescher / RD
Autor:

Ralf Drescher aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

16 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 122× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 790× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 112× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.