Für Radler ist weiter Schieben angesagt
Es kommt keine Radroute über den Ernststraßensteg

Für Autos ist die Ernststraße ohnehin auf beiden Seiten Sackgasse. Radfahrer müssen ihr Vehikel weiter schieben. | Foto: Christian Schindler
3Bilder
  • Für Autos ist die Ernststraße ohnehin auf beiden Seiten Sackgasse. Radfahrer müssen ihr Vehikel weiter schieben.
  • Foto: Christian Schindler
  • hochgeladen von Christian Schindler

Radfahrer müssen auch künftig ihre Räder über die Brücke der Ernststraße schieben. Das teilte die Verkehrslenkung Berlin dem Bezirksamt mit.

Der Antrag der Grünen stammt noch aus dem Jahr 2012. Er empfahl dem Bezirksamt, sich dafür einzusetzen, dass die Brücke der Ernststraße für den Fahrradverkehr freigegeben werden soll, sobald diese Straße Teil einer überörtlichen Radroute geworden sei. Doch daraus wird nichts.

Die Brücke, die auch als Ernststraßensteg und im Volksmund als "Schneckenbrücke" bekannt ist, ist als Gehweg ausgewiesen. Sie verbindet die beiden Teile der Ernststraße über die Bundesautobahn 111 und die Bahntrasse hinweg.

Eine Änderung würde laut Verkehrslenkung Berlin eine „verkehrssichere und konfliktfreie Nutzung“ von Fußgängern wie Radlern voraussetzen. Dafür sei die Brücke schlichtweg zu eng. Die Zu- und Abfahrten sind 2,4 Meter breit. Wegen der Geländer reduziert sich die Breite dann noch auf 2,14 Meter. Im gradlinig verlaufenden Teil des Steges gibt es wegen unterschiedlich breiter Geländer sogar noch einmal eine Reduzierung auf 2,03 Meter.

Die Verkehrslenkung Berlin hat sich auch mit den Fahrbedingungen für die Radler beschäftigt. Der Steg windet sich schneckenförmig in die Höhe beziehungsweise Tiefe. Wer dort auf dem Rad abwärts fährt, ist kaum in der Lage, die Schrittgeschwindigkeit einzuhalten. Wegen der Kurven könne zudem kaum eine „Ideallinie“ gefahren werden, es stehe kaum Raum zum Überholen oder Ausweichen zur Verfügung. Gerade die „permanente Kurvenfahrt“ hätte ein erhöhtes Unfallrisiko zur Folge.

Die Verkehrslenkung Berlin verweist zudem darauf, dass der Ernststraßensteg intensiv von Fußgängern genutzt wird. Er ist nicht nur eine schnelle fußläufige Verbindung von Borsigwalde und Tegel. Gerade der U-Bahnhof Borsigwerke wird intensiv von den Bewohnern Borsigwaldes genutzt. Der Name Ernststraße erinnert übrigens an Ernst Borsig (1869-1933), den Enkel des Gründers der Borsigwerke August Borsig.

Autor:

Christian Schindler aus Reinickendorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

13 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 743× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 54× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.