Lernwerkstatt für Sprachen: Bezirk investiert weiter in gute Ausbildung

Bildungsstadträtin Franziska Giffey (SPD) eröffnete am 11. Februar die "Lernwerkstatt Sprache" in der Schule am Teltowkanal. | Foto: Simon
  • Bildungsstadträtin Franziska Giffey (SPD) eröffnete am 11. Februar die "Lernwerkstatt Sprache" in der Schule am Teltowkanal.
  • Foto: Simon
  • hochgeladen von Klaus Teßmann

Britz. Die Schule am Teltowkanal hat jetzt eine "Lernwerkstatt Sprache". Das Kabinett wurde aus Mitteln des Bonusprogramms zur Unterstützung von Schulen in schwieriger Lage aufgebaut.

In die Schule am Teltowkanal in der Rungiusstraße 46 lernen 310 Schüler. Viele von ihnen haben schwere sprachliche Defizite. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. Viele Kinder haben einen Migrationshintergrund.

Neben aktuellen Flüchtlingskindern kommen auch viele Schüler aus Einwandererfamilien der zweiten und dritten Generation. Auch sie haben häufig nur unzureichende Deutschkenntnisse. Aber auch viele einheimische Kinder haben in dieser Region nur sehr mangelhafte Sprachkenntnisse.

In der Schule wurden auch die "Willkommensklassen" eingerichtet, in denen Schüler unterrichtet werden, die erst kurze Zeit in Deutschland sind und kaum Deutsch sprechen. Lehrer aus der Schule haben zusammen mit dem Verein FiPP das Konzept der "Lernwerkstatt Sprache" entwickelt. Am 11. Februar wurde der Raum mit einem reichhaltigen Materialangebot zur sprachlichen Förderung der Schüler eingeweiht. Die Schülerbibliothek konnte dabei in die Lernwerkstatt integriert werden. Aus dem Bonusprogramm des Senats standen dafür 50 000 Euro zur Verfügung.

"In jeder Woche haben ab jetzt mehrere Klassen Gelegenheit, die motivierenden Angebote in der Lernwerkstatt zu nutzen", erklärte Schulleiter Robert Himberg. "Die Kinder sollen zusätzlich zum regulären Deutschunterricht gefördert werden." Hörübungen und Hörspaziergänge sollen die auditive Wahrnehmung steigern. Zu den Methoden der Sprachförderung gehören beispielsweise kleine Theaterstücke oder kleine Hörspiele. Lese-Dominos, Bild-Wortkarten-Spiele und Gedichtwerkstätten erhöhen die Lesekompetenz und ermutigen zum kreativen Umgang mit Texten. "Wir wollen den Kindern Anreize zum ersten und hoffentlich lebenslangen, lustvollen Lesen bieten", sagte der Schulleiter.

Mit der neuen "Lernwerkstatt Sprache" können in der Schule am Teltowkanal zusätzlich sieben neue Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag angeboten werden, die sich mit Theater, Kochkurs oder dem Pop-Gesang beschäftigen.

Klaus Tessmann / KT
Autor:

Klaus Teßmann aus Prenzlauer Berg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.