Neukölln macht Schule: Ausstellung zeigt Geschichte der letzten 50 Jahre

Ein Erinnerungsstück aus dem Lehrerzimmer, als Rauchen noch nicht verpönt war. | Foto: Schilp
5Bilder
  • Ein Erinnerungsstück aus dem Lehrerzimmer, als Rauchen noch nicht verpönt war.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Ulrike Lückermann

Auf den ersten Blick wirkt es wenig spektakulär: Im großen Erdgeschoss-Raum des Museums Neukölln sind Stühle, Bänke, Sessel und Regale zu neun kleinen Gruppen angeordnet – in der Mitte viel Platz. Doch der Eindruck täuscht. Tatsächlich gibt es in der Ausstellung „Neukölln macht Schule 1968-2018“ jede Menge zu lernen und zu entdecken.

Die Sitzgruppen symbolisieren Klassen- und Lehrerzimmer, Kantinen und Spielkreise von Neuköllner Schulen. An allen Stationen gibt es iPads, an denen viel über die Einrichtungen, ihre Konzepte, Ideen oder auch Schwierigkeiten zu erfahren ist. Ergänzt wird das Ganze von Objekten in den Regalen, seien es Lernspiele für die Jüngsten, Aschenbecher aus Zeiten, als im Lehrerzimmer noch gequalmt werden durfte, Italienischbüchern oder einem physikalischen Versuchsaufbau. Anfassen ist ausdrücklich erlaubt!

Mit von der Partei ist zum Beispiel die Walter-Gropius-Schule, die 1968 als erste Gesamtschule in ganz Deutschland gegründet wurde. Oder die Rudower Clay-Schule. „Aufgrund vieler Untersuchungen steht eindeutig fest, dass Schüler bis zu sieben Stunden ihrer Freizeit Pop- und Rockmuik hören“, schrieb Klaus Lüders 1980 unter der Überschrift „Verbieten, konsumieren oder kritisch nutzen?“ In Rudow entschieden sich die Lehrer für eine neue Form des Musikunterrichts, und folgerichtig darf der geneigte Ausstellungsbesucher Gitarre, Bass und Bongos ausprobieren.

So geht der Rundgang weiter. Wer mag, kann in der Evangelischen Schule in Büchern blättern, mit denen die monatlichen Andachten gestaltet werden oder im Albert-Einstein-Gymnasium erfahren, wie es sich in einer Europaschule lernt. In der Nord-Neuköllner Karlsgarten-Grundschule rufen Eltern andere Eltern dazu auf, ihre Kinder hierher zu schicken – und nicht in vermeintlich bessere Einrichtungen mit niedrigerem Migranten-Anteil.

Neben den neun kleinen Abteilungen gibt es eine Wand mit persönlichen Erinnerungen ehemaliger Schülerinnen und Schüler. Auch hier erzählt ein iPad die Geschichten dazu. Da finden sich gekrakelte Wünsche von Erstklässlern, Bierdeckel von Jubiläumstreffen oder ein „Stoppt-Strauß-Sticker“. Den heftete sich die Britzer Gymnasiastin Sabine im Jahr 1980 an die Jacke. Damit wollte sie nicht nur gegen die Kanzlerkandidatur des CSU-Chefs protestieren, sondern auch Solidarität mit einer bayrischen Altersgenossin zeigen. Die war wegen des gleichen Ansteckers von der Schule geflogen. In Britz störte sich allerdings niemand an der Meinungsäußerung. Eine wichtige Reaktion gab es dennoch. Ein Mitschüler sprach Sabine an, ihm gefiel ihre Aktion. Und er gefiel ihr. Später wurde er ihr Ehemann.

Die Ausstellung ist bis zum Ende des Jahres im Museum Neukölln, Alt-Britz 81, zu sehen. Geöffnet ist jeden Tag von 10 bis 18 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen gibt es unter Telefon: 627 27 77 16 und info@museum-neukoelln.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 619× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.209× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.