Vom ersten Kuss bis zur Silberhochzeit
Ausstellung auf dem Gutshof Britz zeigt, wie Neuköllner Paare zusammenfanden und heirateten

Dominik Laupichler und Herriett Merrow mit Fun-Fact-Klötzem. "Warum gerade Hochzeitskutschen" steht auf seinem, "Was ist eines der ersten Hochzeitsfotos" auf ihrem. Die Antworten finden sich auf derRückseite. | Foto:  Schilp
9Bilder
  • Dominik Laupichler und Herriett Merrow mit Fun-Fact-Klötzem. "Warum gerade Hochzeitskutschen" steht auf seinem, "Was ist eines der ersten Hochzeitsfotos" auf ihrem. Die Antworten finden sich auf derRückseite.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Halbzeit für die Ausstellung „#DerSchönsteTag – Hochzeit in Neukölln“: Noch bis Ende Mai ist die Schau im Museum Neukölln, Alt-Britz 81, zu sehen. Wer an einer Führung teilnehmen und selbst von seinen Erfahrungen und Erinnerungen sprechen möchte, hat dazu am 12. Februar Gelegenheit.

Die Museumsvolontäre Harriet Merrow und Dominik Laupichler haben dabei geholfen, die Ausstellung zusammenzustellen. Sie stöberten in Archiven, haben in Fotoateliers nachgefragt und ließen ihre Kontakte spielen. Zum Schluss hatten sie die Qual der Wahl und mussten aus rund 500 Bildern, aufgenommen in den Jahren 1900 bis 2022, gut 170 Aufnahmen auswählen.

Paare vorm Mikrofon

Sie hängen nun in dem rund 120 Quadratmeter großen Museumsraum und gliedern sich in unterschiedliche Kapitel: Kennenlernen, Standesamt, Zeremonien, Hochzeitsfeier, Epilog/Jubiläen. Sieben Paare – ihre Porträts hängen in Leuchtrahmen – konnten die Ausstellungsmacher näher kennenlernen. „Wir haben rund zwei Stunden mit ihnen gesprochen“, erzählt Dominik Laupichler. Es sei nicht leicht gewesen, Eheleute für so ein persönliches Thema vor das Mikrofon zu bekommen. Diejenigen, die dazu bereit waren, hätten sich dann aber sehr offen gezeigt. Ihren wichtigsten Äußerungen kann man jetzt an Hörstationen lauschen.

Helga und Gerhard im Jahr 1949 als Verlobte auf einer Feier. Daneben macht Jürgen 1964 seiner Karin auf Knien einen Antrag.  | Foto: Schilp
  • Helga und Gerhard im Jahr 1949 als Verlobte auf einer Feier. Daneben macht Jürgen 1964 seiner Karin auf Knien einen Antrag.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Die Ausstellung nimmt die Besucher mit auf eine Reise, sie tauchen in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg ein, sehen, wie in den 1970er-Jahren auch die Hochzeitskleider kürzer und die Feste unkonventioneller wurden, und sie sind bei einer der ersten Trauungen von gleichgeschlechtlichen Paaren dabei. Sie begleiten Martina, Spross der berühmten Familie Schöne, die bis heute einen Fuhrbetrieb am Richardplatz hat, auf dem Weg in die Ehe. Sie erfahren, dass das Neuköllner Standesamt 1959 mit Margots und Promods Heirat überfordert war – schließlich handelte sich erst um die zweite deutsch-indische Verbindung in ganz Berlin. Und Gülistan und Kadir, die sich auf den ersten Blick verliebten, machen mit den Bräuchen einer alevitischen Hochzeit bekannt.

Interessant ist es auch, die Orte im Wandel der Zeit auf den Fotografien zu betrachten. So sind viele alte Ansichten aus dem Böhmischen Dorf zu sehen, Paare posieren vor den Standesämtern am Rathaus und an der Blaschkoallee, Fechtsportler bilden ein Spalier für das Brautpaar vor der Buckower Dorfkirche und auch auf dem Gutshof Britz wurde nicht selten der schönste Tag im Leben gefeiert.

Dienstleistungen rund ums Heiraten

Neben den vielen Bildern sind auch vier Objekte samt erklärender Texte ausgestellt: eine Aussteuertruhe, Eheringe, ein Silberhochzeit-Geschirr und ein Füllfederhalter. „Mit dem Füller wurden im Neuköllner Standesamt mehr als 10.000 Eheurkunden unterschrieben“, erklärt Harriet Merrow. Zudem gibt es einen langen Tisch, an dem sich die Ausstellungsbesucher über Dienstleistungen rund um die Hochzeit im Bezirk Neukölln informieren können – über Blumenläden, Fotoateliers, Schneidereien, Juweliere und und und.

Aber nicht jede Ehe ist der Himmel auf Erden. Deshalb geht es auch um Themen wie Scheidung, Paartherapie, Opferschutz und Zwangsehe. Damit es nicht zu ernst wird, sind auf dem Tisch Holzklötze mit Fun Facts verteilt. Sie verraten beispielsweise, warum der Ehering an der rechten Hand getragen wird und wer die Hochzeitstorte populär gemacht hat. Noch mehr Hintergründe, Paargeschichten und Informationen finden sich übrigens im 144 Seiten starken Ausstellungskatalog, der für zwölf Euro zu haben ist.

Tanzende Paare, projiziert auf eine netzartigen Leindwand, begrüßen die Ausstellungsbesucher. | Foto: Museum Neukölln/Friedhelm Hoffmann
  • Tanzende Paare, projiziert auf eine netzartigen Leindwand, begrüßen die Ausstellungsbesucher.
  • Foto: Museum Neukölln/Friedhelm Hoffmann
  • hochgeladen von Susanne Schilp

Wer Lust auf einen Besuch in der Gruppe hat: Eine „Dialog-Führung“ findet am Sonntag, 12. Februar, von 13.30 bis 15 Uhr statt. Dabei möchten sich die Ausstellungsmacher mit Neuköllnern über ihre Beziehungen, Lebensentwürfe, Erinnerungen und Wünsche unterhalten. Willkommen ist jedermann, natürlich auch Singles. Die nächste Führung dieser Art steht am 5. März auf dem Programm.

„#DerSchönsteTag“ ist täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen gibt es unter Tel. 627 27 77 27 und über den E-Mail-Kontakt info@museum-neukoelln.de.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 683× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.440× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.485× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.