Ende einer Ära: Letzter Rias-Sendemast gesprengt

Noch steht er, der letzte Sendemast des Deutschlandradios am Britzer Damm. | Foto: Noch steht er, der letzte Sendemast des Deutschlandradios am Britzer Damm. Foto: Christian Krupp/Deutschlandradio
5Bilder
  • Noch steht er, der letzte Sendemast des Deutschlandradios am Britzer Damm.
  • Foto: Noch steht er, der letzte Sendemast des Deutschlandradios am Britzer Damm. Foto: Christian Krupp/Deutschlandradio
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Am 18. Juli um 14 Uhr verschwand eines der letzten Relikte des West-Berliner Hörfunks: der 160 Meter hohe Sendemast des Deutschlandradios, der zu den höchsten Bauwerken der Stadt gezählt hat.

Einen riesigen Knall gab es nicht, als der 55 Tonnen schwere Turm am Sonnabendnachmittag in gut zehn Sekunden zu Boden ging. Nachdem Spezialisten zwei der vier stützenden Anspannseile gesprengt hatten, landete der 1961 errichtete Mast planmäßig auf einer Freifläche.

Innerhalb der nächsten Tage wird nun der Korpus zerteilt und abtransportiert. Teile des dazugehörigen Kupfererdnetzes, das einen Radius von 120 Metern hat, werden aus dem Boden entfernt. Alle Teile werden recycelt.

„Die Sprengung des Sendemastes war aus Kostengründen notwendig“, erklärt Carsten Zorger, Abteilungsleiter für Kommunikation und Marketing bei Deutschlandradio. Auf dem Gelände, wo vor zwei Jahren der Betrieb des Senders eingestellt worden war, habe man rund um die Uhr einen Wachschutz benötigt.

Mit den Worten „Hier ist Rias Berlin, der Rundfunk im amerikanischen Sektor. Sie hören uns auf der Mittelwelle 611 Kilohertz“ ging der Rias am Britzer Damm am 4. September 1946 on Air. Im Laufe der Jahre entstand hier Europas leistungsstärkster Mittelwellensender, mit auch die DDR-Störanlagen überwunden wurden. Die Wende brachte Umstrukturierungen mit sich. Der Rias, der bundesdeutsche Deutschlandfunk und der DDR-Rundfunk Deutschlandsender Kultur fusionierten 1994 zum Deutschlandradio.

Doch die Zeiten der Mittelwelle sind vorbei, der Sender setzt auf das Digitalradio DAB. „Es kann schon zu 90 Prozent in Deutschland gut empfangen werden und ermöglicht ein wesentlich umfangreicheres Programmangebot“, so Carsten Zorger.

Schon vor 2007 war der Betrieb in Britz weitgehend eingestellt worden, im September 2013 schaltete man endgültig ab. Gesendet wird jetzt nur noch vom Fernsehturm am Alexanderplatz, in den nächsten Jahren wohl auch noch in UKW. Das Gebäude und die Lagerräume in Britz werden bis Jahresende für Veranstaltungen und Hörfunkproduktionen genutzt. Ab Januar 2016 soll das Gelände den Eigentümer wechseln. Wer es kauft, steht noch nicht fest. SB

Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.