Nur Kauf des Grundstücks könnte Abriss der Flüchtlingsheims verhindern

Britz. Erst seit Anfang dieses Jahres bewohnen 400 Flüchtlinge eine neu erbaute Unterkunft an der Neuen Späthstraße. Zum 31. Dezember 2015 endet der Pachtvertrag für das Grundstück. Das 8,2 Millionen Euro teure Gebäude wird dann wahrscheinlich gleich wieder abgerissen.

Erst im Februar hatten die ersten Flüchtlinge das für 8,2 Millionen Euro erbaute Heim bezogen. Weil am 31. Dezember der Pachtvertrag für das Privatgrundstück ausläuft, müsste der Bau danach abgerissen werden, was weitere Kosten verursacht. Wie jetzt bekannt wurde, hat der Eigentümer, der Unternehmer Kurt Krieger, dem Land Berlin das Grundstück bereits zum (Rück-)Kauf angeboten. Und das sogar unter der Summe, die er bei seinem Erwerb an den Liegenschaftsfonds des Landes Berlin gezahlt hatte.

Das Bezirksamt unterstützt den Grundstückerwerb, um das Heim zu erhalten und bot sich an, die Verhandlungen zu führen. "Wir haben Finanzsenator Ulrich Nußbaum mehrfach angesprochen, sind aber jetzt deutlich abgeschmettert worden", bestätigte Sozialstadtrat Bernd Szczepanski (Grüne). Sozialsentor Mario Czaja (CDU) habe überhaupt nicht reagiert.

Bernd Szczepanski zeigt sich enttäuscht: "Wir setzen neun Millionen Euro in den Sand und bauen anschließend für sehr viel Geld woanders neu. Neukölln muss und will, wie alle anderen Bezirke auch, weitere Flüchtlinge unterbringen".

Der Abriss stelle eine extreme Verschwendung von Steuergeldern dar, findet auch Thomas Licher, Fraktionsvorsitzender der Linkspartei in der BVV: "Es ist vom Senat unverantwortlich und ein Skandal, dass das Gelände nicht zurückgekauft wird". Möglicherweise sind sich die Senatoren in dieser Frage gar nicht einig. Auf Anfrage antwortete eine Pressesprecherin von Senator Czaja: "Es wird angestrebt, dass die Einrichtung auch über den Zeitpunkt Ende 2015 hinaus weiter dort betrieben werden kann". Ein Pressesprecher von Nußbaum teilte hingegen mit, "dass sich die Frage eines Ankaufs des Grundstücks in der aktuellen Situation aus Sicht der Finanzverwaltung nicht stellt". Die Zuständigkeit läge beim Landesamt (LAGeSo) sowie bei der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales.

Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.