Bahn im Britzer Garten hat eine eigene Webseite gestartet

An jedem Bahnhof überwachen Kevin Erk und Michael Hoffmann den Ein- und Ausstieg und verkaufen die Fahrkarten. | Foto: Sylvia Baumeister
2Bilder
  • An jedem Bahnhof überwachen Kevin Erk und Michael Hoffmann den Ein- und Ausstieg und verkaufen die Fahrkarten.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Britz. Gegründet zur Bundesgartenschau fährt seit 1985 eine Parkbahn durch den Britzer Garten. Nach einer einjährigen Betriebspause hat sie seit April einen neuen Betreiber. Fahrgäste können sich ab sofort auf einer Webseite über Stationen, Fahrzeuge und Neuerungen der Parkbahn informieren.

Pünktlich um 10 Uhr morgens startet die Parkbahn am Bahnhof Buckower Damm. Genau eine Stunde benötigt Lokführer Kevin Erk, um das das 90 Hektar große Gelände einmal zu umrunden. Mit zehn Kilometern pro Stunde fährt er dabei eine Strecke von sechs Kilometern ab und hält an fünf Bahnhöfen.

Ein kleines bisschen schneller könnte die alte, aus DDR-Beständen der 1950er-Jahre stammende Diesellokomotive eigentlich schon fahren. Denn wie man jetzt auf der neuen Webseite www.britzer-parkbahn.de nachlesen kann, hat sie eine Höchstgeschwindigkeit von 14 Kilometern pro Stunde. "Unsere Fahrgäste sollen aber auf der Fahrt etwas von den Attraktionen des Parks sehen können", sagt Lokführer Kevin Erk. Zusammen mit seinem Vater Peter Erk, einem passionierten Feldbahn-Sammler, hat der 23-Jährige seit diesem Frühjahr den Betrieb der Parkbahn im Britzer Garten übernommen.

Die insgesamt drei alten Loks aus DDR-Beständen haben Vater und Sohn eigenhändig saniert.

Zur Unterstützung bei besonderem Besucherandrang können sie zusätzlich auf eine neuere, 72 PS starke, von der Mutterthalbahn im Ruhrgebiet ausgeliehene Lokomotive zurückgreifen. An gut besuchten Tagen, wenn bis zu 300 Fahrgäste die Parkbahn nutzen, transportieren Kevin Erk und sein Mitarbeiter Michael Hoffmann die Mitreisenden in vierachsigen, langen Personenwagen. An eher ruhigen Tagen werden Kurzwagen eingesetzt.

"Ob wir viel Betrieb haben oder nicht, hängt vor allem immer von der Wettervorhersage ab", erzählt Kevin Erk.

Bis zum Herbst ist die Parkbahn bei gutem Wetter täglich bis 19 Uhr unterwegs und nimmt an allen markanten Punkten Fahrgäste auf. Wahlweise zahlen Fahrgäste fünf Euro für die gesamte Runde oder einen Euro von Bahnhof zu Bahnhof. Nach dem Buckower Damm hält die Parkbahn am Kalenderplatz, wo in Kürze die Blumenschau Dahlienfeuer zu sehen sein wird.

Nächste Stationen sind der Festplatz am See, der wunderschöne Rosengarten und der Heidehof in der Nähe vom Freilandlabor. Einen Plan mit den Bahnhöfen und Abfahrtszeiten finden Fahrgäste und Fans der Parkbahn ebenso auf der neuen Webseite, wie ein Feldbahnforum und aktuelle Änderungen. So gibt es seit kurzem den Transportwagen, in dem auch Kinderwagen und Fahrräder mitgeführt werden können.

Eine weitere Neuheit verrät Kevin Erk schon jetzt: "Ab Ende August werden wir einen Rollstuhlwagen mit Rampen haben, damit auch Rollstuhlfahrer eine Bahnfahrt durch den Britzer Garten genießen können."

Mehr Informationen gibt es unter www.britzer-parkbahn.de
Sylvia Baumeister / SB
An jedem Bahnhof überwachen Kevin Erk und Michael Hoffmann den Ein- und Ausstieg und verkaufen die Fahrkarten. | Foto: Sylvia Baumeister
Zugführer Kevin Erk (links) und sein Mitarbeiter Michael Hoffmann sind mit der Parkbahn im Britzer Garten unterwegs. | Foto: Sylvia Baumeister
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 464× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.062× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.