Britz. Die Mädchen und Jungen der Fritz-Karsen-Schule können wieder in ihrer Halle Sport treiben. Am 20. März übergab Schul- und Sportstadträtin Dr. Franziska Giffey offiziell den Schlüssel für die sanierte Halle an den Schulleiter Robert Giese.
Dabei sagte die Stadträtin, dass nach einem Probebetrieb die Halle nun offiziell frei gegeben sei. "Es war mit 3,4 Millionen Euro das größte Schulprojekt in diesem Jahr", so Giffey. "Lange Zeit musste die Schüler auf ihre Halle verzichten, der Sportunterricht musste anders organisiert werden."
Architekt Reiner Sinz erläuterte, dass vor allem die Wärmedämmung verbessert wurde. Die sanierte Halle verbrauche nun acht mal weniger Energie, als als vorher. Heizung und Beleuchtung werden über Sensoren gesteuert und den Umweltbedingungen angepasst. So gibt es nur so viel Licht, wie notwendig ist. Der Geräteraum wurde umgebaut, die Schalldämmung verbessert. 1000 Quadratmeter Holzpaneel verkleiden die Wände. "Die Sanierung war noch günstig", Architekt Sinz, ein Neubau hätte das Doppelte gekostet."
Die Sporthalle wurde in zwei Bauabschnitten von August 2012 bis November 2013 generalüberholt. Das Umkleidegebäude des Sportplatzes wurde abgerissen und komplett neu gebaut. Die Halle bekam außerdem neu gestaltete Außenanlagen.
Damit haben die 1250 Mädchen und Jungen der Fritz-Karsen-Schule nun deutlich bessere Bedingungen für den Schulsport und ihre Freizeitaktivitäten. Zwei Klassen können die Halle gleichzeitig für den Unterricht nutzen, eine absenkbare Wand teilt sie bei Bedarf in zwei Hälften. "Unsere Schule ist die älteste staatliche Gesamtschule in Deutschland", so Schulleiter Giese. Sie wurde 1948 vom Reformpädagogen Fritz Hoffmann als Einheitsschule gegründet. Heute lernen dort Schüler aller Altersklassen, die nach 13 Jahren auch das Abitur ablegen können. Die gymnasiale Oberstufe hat eine lange Tradition. Den ersten Abiturjahrgang gab es 1957. Auch der Kern- und Kursunterricht in den 7. und 8. Klassen gehörten bereits 1950 zum Bildungsprogramm. Heute ist die Fritz-Karsen-Schule in der Onkel-Bräsig-Straße 76-78 eine Ganztagsschule mit vielen Angeboten für die Freizeit. Nach der offiziellen Feierstunde zeigten die Schüler Ausschnitte aus ihrem Sportunterricht. Mit dabei waren auch die Fußballer und Basketballer, die in Berliner Vergleichskämpfen zweite Plätze belegen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.