Stromnetz Berlin GmbH setzt im Norden Pankows einen Kabelpflug ein

Der Kabelpflug in Aktion: Er reißt das Erdreich auf, verlegt das Rohr und schließt den Boden dann wieder. | Foto: Stromnetz Berlin GmbH
2Bilder
  • Der Kabelpflug in Aktion: Er reißt das Erdreich auf, verlegt das Rohr und schließt den Boden dann wieder.
  • Foto: Stromnetz Berlin GmbH
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Karow. Mit einem für Berlin bisher einmaligen Verfahren wird derzeit von der Stromnetz Berlin GmbH am Stadtrand eine unterirdische 110-Kilovolt-Kabelanlage installiert.

Ein Kabelpflug der österreichischen Firma IFK bringt zuvor verschweißte elastische Rohre durch regelrechtes Einpflügen bis zu 2,30 Meter tief unter die Erde. Zu einem späteren Zeitpunkt können dann die Kabel ohne weitere Tiefbauarbeiten eingezogen werden. Die Stromnetz Berlin GmbH entschied sich für dieses Verfahren, weil sonst eine aufwendige Grundwasserabsenkung nötig gewesen wäre. Außerdem wurden Eingriffe in das als landwirtschaftliche Fläche genutzte Gebiet vermieden.

Bei dem Pflugverfahren wird der Boden entlang der Trasse kurz „angelüftet“. Mit einer Kraft von bis zu 200 Tonnen zieht der Kabelpflug danach die vorbereiteten Leerrohre in den Boden ein und drückt die Erdschichten direkt im Anschluss wieder in ihre ursprüngliche Position. Auf insgesamt 1750 Meter Länge baut die Stromnetz Berlin GmbH im nördlichen Pankow an der Landesgrenze zu Brandenburg die neue Hochspannungskabelanlage. Anlass sind der geplante sechsspurige Ausbau der Bundesautobahn A10 sowie der Bau der neuen Raststätte „Am Kappgraben“ zwischen den Autobahndreiecken Pankow und Barnim.

Für diese anstehenden Bauarbeiten müssen Teile einer bestehenden Freileitung zwischen dem Netzknoten Malchow und dem Umspannwerk Buch weichen. Diese werden nun durch die neue Kabelanlage ersetzt.Thomas Schäfer, Vorsitzender der Geschäftsführung von Stromnetz Berlin, ist beeindruckt von der Pflugtechnologie: „Die wachsende Stadt Berlin braucht eine moderne Infrastruktur. Dafür muss man mitunter auch neue und innovative Wege beschreiten. Ich bin froh, dass es uns mit der hier eingesetzten Technologie gelingt, Eingriffe in die Landschaft und die Landwirtschaft fast vollständig zu verhindern und auch die Bauzeit für das Projekt deutlich zu verkürzen.“

Bis Ende November soll die Baumaßnahme abgeschlossen sein. Danach erfolgt der Rückbau der Freileitung inklusive der dazugehörigen Masten. Diese Arbeiten werden bis Mitte April 2017 andauern. BW

Der Kabelpflug in Aktion: Er reißt das Erdreich auf, verlegt das Rohr und schließt den Boden dann wieder. | Foto: Stromnetz Berlin GmbH
Er reißt das Erdreich auf, verlegt das Leerrohr und schließt den Boden dann wieder: Der Kabelpflug in Aktion. | Foto: Stromnetz Berlin GmbH
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.