Weitere 28,7 Millionen Euro sollen in den nächsten Jahren in Buch investiert werden

Er ist fast fertig und soll bereits bald für den Unterricht zur Verfügung stehen: der neue Modulare Ergänzungsbau auf dem Campus der Hufeland-Oberschule. | Foto: Bernd Wähner
3Bilder
  • Er ist fast fertig und soll bereits bald für den Unterricht zur Verfügung stehen: der neue Modulare Ergänzungsbau auf dem Campus der Hufeland-Oberschule.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Buch. In den Ortsteil sollen in den kommenden Jahren weitere Fördermittel fließen. Diese will das Bezirksamt im Rahmen der Fortschreibung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (Isek) für Buch beantragen.

Unter anderem soll in das Bucher Zentrum – also rund um die Straße Alt-Buch mit Schlosspark und Schlosskirche – investiert werden. Weiterhin soll die Infrastruktur im Bucher Süden aufgewertet werden. Dort gibt es Wohnungsbaupotenzialflächen. Schließlich soll das Fördergebiet um den Bereich an der Straße Am Sandhaus erweitert werden. Dort ist ebenfalls Wohnungsneubau vorgesehen.

Der Senat beschloss bereits 2002, Teile der Bucher Großsiedlung als Stadtumbaugebiet Ost festzulegen. Doch zunächst stellte der Senat laut Stadtentwicklungsstadtrat Jens-Holger Kirchner (Bündnis 90/Die Grünen) keine Städtebaufördermittel zur Verfügung. Als diese dann zum Ende des Jahrzehnts in Aussicht gestellt wurden, ließ der Bezirk ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (Isek) für Buch erarbeiten. Aus Sicht des Senats hatte sich Buch zum „dynamischsten Entwicklungsraum im Norden der Stadt“ entwickelt. Nicht nur der Forschungscampus wuchs in den vergangenen Jahren stetig. Auch medizinische Einrichtungen werden stetig erweitert. Deshalb sollte auch in die Infrastruktur des Ortsteils investiert werden.

Nach Beschluss des Isek 2009 flossen bereits über 13,5 Millionen Euro an Städtebaufördermittel in den Ortsteil. Davon wurden unter anderem das Bucher Bürgerhaus hergerichtet, der Jugendklub „Der Alte“ saniert, mehrere Kitas energetisch modernisiert und auch der Bucher Schlosspark aufgewertet. Derzeit wird gerade der Kinderklub „Der Würfel“ saniert.

Bisher das größte Einzelprojekt

Größtes Einzelprojekt der vergangenen Jahre ist die Neugestaltung des Campus der Hufeland-Sekundarschule an der Walter-Friedrich-Straße. Dort wurde ein maroder Plattenbau abgerissen. An seiner Stelle errichteten Bauleute in den vergangenen Monaten einen dreigeschossigen Modularen Ergänzungsbau (MEB). Dieser ist fast fertig und soll demnächst bezogen werden. Danach ist geplant, das zweite Schulhaus auf dem Campus sukzessive bis 2018 zu sanieren. In die Hufeland-Schule werden stattliche 4,8 Millionen Euro investiert.

Das Bezirksamt hat indes den Isek-Bericht für die Jahre 2014/2015 fertiggestellt und beim Senat eingereicht. Die künftigen Förderschwerpunkte sind unter reger Beteiligung der Bucher Bürger erarbeitet worden. Im Konzept finden sich Maßnahmen mit einem Gesamtumfang von 28,7 Millionen Euro, so Kirchner. „Das verdeutlicht den weiterhin hohen Bedarf des Einsatzes von Städtebaufördermitteln in diesem Ortsteil.“ BW

Einen umfangreichen Bericht zum Bucher Isek kann man im Internet auf http://asurl.de/12vb herunterladen.
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.