Nun sind weitere Spenden für die barocken Schlosskirche in Buch notwendig

Buch. Der Förderverein in Buch hat die Baugenehmigung für den Wiederaufbau des Turmes der barocken Schlosskirche erhalten. Das bestätigte Pfarrerin Cornelia Reute auf Anfrage der Berliner Woche.

Der Förderverein hat inzwischen 153 Mitglieder. Kürzlich trafen sich etwa 60 zur Jahresmitgliederversammlung. Der Vereinsvorsitzende Kurt Besch konnte ihnen berichten, dass für den Wiederaufbau bislang rund 180 000 Euro vom Förderverein eingenommen werden konnten. Es gab zahlreiche Spenden von Einzelpersonen und Unternehmen. Des Weiteren fanden 2013 zwölf Benefizveranstaltungen statt. Von den bislang eingenommenen Mitteln konnten die bisherigen Voruntersuchungen und Planungen bezahlt werden.

Im vergangenen Sommer hatte der Vereinsvorsitzende dann den Bauantrag eingereicht. Nun liegt die Baugenehmigung vor. Doch ehe mit dem Bauen begonnen werden kann, müssen weitere Spenden akquiriert werden. "Wir planen, das Bauholz für den Turm zu nummerieren und Patenschaften für einzelne Hölzer zu vergeben", erklärt Cornelia Reuter eine der Ideen, die derzeit diskutiert werden. Des Weiteren sind für dieses Jahr 15 Benefizveranstaltungen geplant.

Mit einer Spende kann jeder dazu beitragen, dass einer der schönsten barocken Sakralbauten in der Region denkmalgerecht wieder entsteht. Die Schlosskirche wurde von 1731 bis 1736 unter dem Patronat des Bucher Adelsherren Adam Otto von Viereck gebaut. Besonders beeindruckte nach der Fertigstellung der Kirchturm. 1943 wurde die Kirche bei einem Luftangriff von einer Bombe getroffen. Die Turmkonstruktion brannte und stürzte in das Kirchengebäude. Nach dem Krieg wurde zwar unter schwierigen Bedingungen mit dem Wiederaufbau begonnen. Doch fehlten bis heute die finanziellen Mittel für den Kirchturm. Für den Wiederaufbau des Turmes setzt sich seit sechs Jahren der eigens dafür gegründete Förderverein ein. Die Gesamtkosten werden auf 2,5 Millionen Euro geschätzt.

Weitere Informationen zum Förderverein gibt es unter 949 71 63 und auf www.schlosskirche-berlin-buch.de. Es gibt ein Spendenkonto bei der Berliner Volksbank (IBAN DE76 1009 0000 2101 7710 00, BIC: BEVODEBB).
Bernd Wähner / BW
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.