Erinnerungsort für Gründervater
Senat widmet zum 165. Geburtstag Adolf Wermuths Grab als Ehrengrabstätte

Mit Steinen eingefasst und bepflanzt: Das Grab von Adolf Wermuth ist jetzt eine Berliner Ehrengrabstätte. | Foto: Pankower Friedhofsgärtner Ltd.
3Bilder
  • Mit Steinen eingefasst und bepflanzt: Das Grab von Adolf Wermuth ist jetzt eine Berliner Ehrengrabstätte.
  • Foto: Pankower Friedhofsgärtner Ltd.
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Er gilt als Gründervater von Groß-Berlin: Adolf Wermuth (1855-1927). Seinem Verhandlungsgeschick ist es maßgeblich zu verdanken, dass divergierende Interessen unter einen Hut gebracht und am 27. April 1920 das „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“ vom Preußischen Landtag verabschiedet werden konnte.

Adolf Wermuth war von 1912 bis 1920 Berliner Oberbürgermeister. Seinerzeit stand noch das Schloss Buch. Das diente damaligen Oberbürgermeistern Berlins als Sommersitz. Dort fühlte sich Wermuth offenbar sehr wohl. Und so wundert es nicht, dass er und seine Frau auf dem Friedhof an der Bucher Schlosskirche beigesetzt wurden.

Viele Jahre befand sich an seinem Grabstein allerdings nur eine Rasenfläche. Diese wurde zwar von der evangelischen Gemeinde Buch gepflegt, aber so richtig entsprach dieses Grab nicht der Bedeutung Wermuths. Im vergangenen Jahr stellte die Gemeinde mit Blick auf das 100. Jubiläum von Groß-Berlin beim Senat den Antrag, dass diese Grabstelle als Berliner Ehrengrabstätte gewidmet wird. Auf seiner letzten Sitzung im März stimmte der Senat diesem Ansinnen zu.

Der Berlin-Brandenburger Verein zur Förderung der Friedhofskultur (BVFF) und die Gemeinde beauftragten bereits zuvor den Steinmetzmeister Stefan Herrmann und die Firma „Pankower Friedhofsgärtner“, die Grabstelle in einen angemessenen Gedenkort umzugestalten. Das geschah inzwischen. Die Grabstätte ist mit Steinen eingefasst und die Fläche bepflanzt. So ist die Grabstätte auf dem Friedhof an der Schlosskirche pünktlich zum 165. Geburtstag Adolf Wermuths und zum Jubiläum „100 Jahre Groß-Berlin“ endlich in einen würdigen Zustand versetzt worden.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.