Regionalbahnhof Buch abgelehnt
Deutsche Bahn und Senat halten am Bau des Turmbahnhofs am Karower Kreuz fest

Die Position der Pankower Bezirkspolitik ist klar und deutlich: Sie fordert einen Regionalbahnhof am S-Bahnhof Buch und spricht sich gegen einen Turmbahnhof am Karower Kreuz aus. Doch Senat und Deutsche Bahn AG werden es genau andersherum machen.

Das musste Stadtentwicklungsstadtrat Vollrad Kuhn (Bündnis 90/Die Grünen) den Pankower Verordneten vor der Sommerpause mitteilen. Die BVV hatte sich zwar per Beschluss für einen Regionalbahnhof Buch ausgesprochen und das Bezirksamt hatte sich in seiner Stellungnahme zum Entwurf des Nahverkehrsplanes 2019 bis 2023 entsprechend positioniert, aber die Bahn und der Senat bestehen im Berliner Nahverkehrsplan weiterhin auf den Turmbahnhof am Karower Kreuz.

Dabei scheint die Pankower Position plausibel. In Buch wächst der Biotec-Campus stetig weiter. Immer mehr Beschäftigte kommen aus anderen Stadtteilen. Der Senat plant in Buch außerdem mehrere große Wohnungsbauvorhaben. In den kommenden Jahren werden Tausende Menschen nach Buch ziehen. Weil bereits jetzt die S-Bahnzüge voll sind, spricht sich die Pankower Bezirkspolitik für einen Regionalbahnhof aus. Denn die bisherige S-Bahnlinie 2 wird das prognostizierte Fahrgastaufkommen mit ihrem bisherigen Takt in einigen Jahren kaum bewältigen können.

An einem Regionalbahnhof Buch könnten nach Meinung der Verordneten sowohl Züge der RB24 als auch des RE 3 oder der RE/RB 66 haltmachen. Das ermögliche dann auch eine schnellere Verbindung zum BER, in das Berliner Zentrum sowie nach Szczecin. Auf den Karower Turmbahnhof könne man verzichten, er sei verkehrstechnisch wenig sinnvoll, verursache hohe Baukosten und wäre nur mit hohem baulichen und finanziellen Aufwand zu erschließen, meinen die Verordneten.

Der Senat ist indes völlig anderer Auffassung. Als neuer Halt für S-Bahnen und Regionalverkehr habe der Turmbahnhof Karower Kreuz eine stärkere Wirkung als ein Regionalbahnhof in Buch, schätzt der Senat in einer Stellungnahme ein. „Aufgrund der Nähe zum bestehenden Regionalbahnhof Bernau und zum geplanten Turmbahnhof Karower Kreuz wären mit der Einrichtung eines Regionalverkehrshalts in Buch unwirtschaftlich kurze Halteabstände und eine Verlängerung der Reisezeit der durchfahrenden Fahrgäste verbunden“, erklärt Senatsbaudirektorin Regula Lüscher.

In Abstimmung mit der Deutschen Bahn sei deshalb geplant, den Turmbahnhof mit zwei Ebenen zu bauen. Auf der unteren wird es zwei Gleisanschlüsse, auf der oberen vier geben, informiert Verkehrsstaatssekretär Ingmar Streese (Bündnis 90/Die Grünen). Die Planungen für den Turmbahnhof am Karower Kreuz sollen noch in diesem Jahr beginnen. Baubeginn wird wohl aber erst in der zweiten Hälfte der 2020er-Jahre sein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 703× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.462× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.