Immer mutig für die Schwachen
Die Frau, die als Erste im Reichstag sprach

Der Juchaczweg ist von Klnikumsbauten, einer Kita und einer kanppen Handvoll Wohnhäusern gesäumt. | Foto: Schilp
  • Der Juchaczweg ist von Klnikumsbauten, einer Kita und einer kanppen Handvoll Wohnhäusern gesäumt.
  • Foto: Schilp
  • hochgeladen von Josephine Macfoy

„Begründerin der Arbeiterwohlfahrt“ steht auf der kleinen Erklärtafel eines der Straßenschilder. Doch die Namensgeberin des Juchaczwegs, der von der Fritz-Erler-Allee zum Klinikum Neukölln führt, hat auch in anderer Hinsicht Geschichte geschrieben. Marie Juchacz ist die erste Frau, die jemals vor einem demokratisch gewählten deutschen Parlament gesprochen hat.

„Meine Herren – und Damen“, beginnt sie am 19. Februar 1919 ihre knapp viereinhalbminütige Rede vor dem Reichstag und erntet prompt „Heiterkeit“, wie das Protokoll vermerkt. Noch halten es etliche Konservative für einen schlechten Witz, dass auch Frauen unter den Volksvertretern der Weimarer Republik sind.

Juchacz lässt sich davon nicht beirren und fährt fort. „Was diese Regierung getan hat, das war eine Selbstverständlichkeit: sie hat den Frauen gegeben, was ihnen bis dahin zu Unrecht vorenthalten worden ist. Und ich betrachte es als eine Selbstverständlichkeit, dass die Frau als gleichberechtigte und freie Staatsbürgerin neben dem Manne stehen wird."

Vom Dienstmädchen zur Politikerin

Marie ist zu diesem Zeitpunkt 39 Jahre alt, eine selbstbewusste und gute Rednerin. Das hat sie sich hart erarbeitet. Sie stammt aus kleinen Verhältnissen: Geboren 1879 in Landsberg an der Warthe, der Vater Schreiner, die Mutter Arbeiterin in einer Müllerei. Sie geht zur Volksschule, verdingt sich schon als Vierzehnjährige als Dienstmädchen, später als Fabrikarbeiterin und als Wärterin in der Provinz-Landes-Irrenanstalt. Sie spart etwas Geld und absolviert einen Schneiderei- und Weißnähkurs. Dann nimmt sie eine Stelle in der Werkstatt des Schneidermeisters Bernhard Juchacz an, ihres späteren Ehemanns.

Die Beziehung ist nicht glücklich, und Marie ist mutig. So lässt sich von ihrem Mann scheiden – damals unerhört – und zieht 1906 mit ihren beiden Kindern, der zweijährigen Lotte und dem Säugling Paul, in die große Stadt. Wenig später kommt ihre neun Jahre jüngere Schwester Elisabeth nach. 1908, sobald es Frauen erlaubt ist, treten die beiden in die SPD ein. Schon kurze Zeit darauf wird Marie als erstes weibliches Mitglied in den Vorstand der Rixdorfer Sozialdemokraten gewählt.

Unkonventionelle Schwestern

Auch Elisabeths in Berlin geschlossene Ehe, aus der ein Kind hervorgeht, zerbricht schnell. Die Schwestern ziehen zusammen und bilden nicht nur eine Wohn-, sondern auch eine Arbeitsgemeinschaft. Die Politikwissenschaftlerin Claudia von Gélieu schreibt in ihrem Buch „Wegweisende Neuköllnerinnen“: „Marie Juchacz war bald, nachdem sie sich in Rixdorf bewährt hatte, mit Parteiaufgaben außerhalb betraut worden. Sie war in ganz Deutschland unterwegs und trat als Rednerin für die SPD auf öffentlichen Versammlungen auf. Dabei wechselte sie sich mit ihrer Schwester ab. Eine musste immer in Rixdorf zurückbleiben und sich um die Kinder kümmern. Ihre Vorträge arbeiteten sie gemeinsam aus und tauschten sie aus.“

Nach dem Ersten Weltkrieg, am 19. Januar 1919, dürfen die deutschen Frauen dann zum ersten Mal wählen und sich zur Wahl stellen. Viele erwarten, dass sie ihr Kreuz mehrheitlich bei der SPD machen, so auch Marie Juchacz. Doch sie wird enttäuscht: Ihre Geschlechtsgenossinnen stimmen überwiegend für die Konservativen. Dennoch: Die Sozialdemokraten sind stärkste Partei, Marie Juchacz und auch ihre Schwester Elisabeth Röhl ziehen in die Nationalversammlung ein. 37 der 423 Abgeordneten sind weiblich.

Gründerin der AWO

Noch im Jahr ihres Wahlerfolges, im Dezember 1919, gründet Marie Juchacz die Arbeiterwohlfahrt (AWO). Ziel ist es, die vielen tausend Kriegsversehrten, Witwen, Waisen und Arbeitslosen zu unterstützen – nicht mit Almosen, sondern mit helfender Solidarität. Es entstehen Schulungseinrichtungen für Sozialarbeiter, Kindergärten und Erholungsheime.

Als die Nationalsozialisten die Macht ergreifen, flieht Marie Juchacz über Frankreich in die Vereinigten Staaten. Nicht ohne den Braunhemden zuvor 1932, während der Debatte über die Reichspräsidentenwahl, ihre „Kurzsichtigkeit, Eitelkeit und Renommiersucht“ vorzuhalten. Keine andere Frau im Parlament findet so klare Worte.

1949 kommt Marie Juchacz nach Deutschland zurück und wird Ehrenvorsitzende der AWO. Sie stirbt sieben Jahre später in Düsseldorf.

Autor:

Susanne Schilp aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

30 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.