Männeranteil in der Altenpflege steigt auch in Neukölln

Nach dem Mittagessen hat Azubi Wilhelm Thau-Leuther noch Zeit für ein Gespräch mit dem 90-jährigen Artur Baschke. | Foto: Sylvia Baumeister
  • Nach dem Mittagessen hat Azubi Wilhelm Thau-Leuther noch Zeit für ein Gespräch mit dem 90-jährigen Artur Baschke.
  • Foto: Sylvia Baumeister
  • hochgeladen von Sylvia Baumeister

Buckow. Seit zehn Jahren werden im Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG) am Vivantes Klinikum Neukölln junge Menschen zu Altenpflegekräften ausgebildet. Der Anteil der männlichen Altenpfleger hat sich seitdem deutlich erhöht. In anderen Pflegeberufen zeigt sich dieser Trend aber noch nicht so.

Seit fünf Tagen hat Wilhelm Thau-Leuther Dienst auf der Kurzzeitpflegestation des Ida-Wolff Geriatriezentrums am Juchaczweg. Mit den Abläufen auf der Station, den Biografien der etwa 20 Patienten, ihren Krankheitsbildern und Medikamentenverordnungen, kennt sich der Altenpfleger-Azubi aber schon bestens aus.

"An der Biografie jedes Patienten, seinen speziellen Vorlieben, richten wir passende tagesstrukturierende Angebote für ihn aus", sagt der 41-Jährige. Oft fehle den Senioren der Antrieb, sich selbstständig mit etwas zu beschäftigen. Drei Jahre läuft seine Ausbildung beim Institut für berufliche Bildung im Gesundheitswesen (IbBG) von Vivantes mit einem parallel laufenden Studium des Gesundheitsmanagements, mit dem er später in der Leitungsebene tätig werden will.

Vier Wochen wird Wilhelm Thau-Leuther jetzt auf dieser Station bleiben, danach im Wechsel von Theorie und Praxis weitere Themenfelder auch in anderen Einrichtungen wie in Krankenhäusern und Seniorenwohnheimen durchlaufen. Mit seiner Berufswahl liegt er voll im Trend, denn der Anteil männlicher Altenpflegekräfte ist in den zurückliegenden Jahren stark angestiegen.

Seit 2004, als erstmals Ausbildungsgänge zum Altenpfleger beim IbBG auf dem Gelände des Vivantes Klinikums Neukölln angeboten wurden, haben insgesamt 145 Nachwuchskräfte ihre Altenpflegeausbildung erfolgreich dort abgeschlossen. Leiter Ulrich Söding: "Der Anteil der Männer in der Altenpflege ist beachtlich: Im Jahr 2004 lag er noch bei 32 Prozent, bis 2013 war er auf über 45 Prozent angewachsen. Allmählich sind die Rollenklischees nicht mehr so scharf konturiert".

Söding hofft, dass dieser Trend weiter anhält und auch in den anderen Pflegeberufen greift, in denen das IbBG, mit derzeit 825 Ausbildungsplätzen eines der größten Ausbildungszentren für Gesundheitsfachberufe in Deutschland, ausbildet. Zum Angebot gehören die Gesundheits- und Krankenpflege, die Altenpflege, die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege sowie die Sozialassistenz Pflege.

"Auf lange Sicht ist es für die Versorgung nötig, beide Geschlechter in allen Pflegeberufen zu haben", meint der Leiter. Die Geschlechterverteilung spiele vor allem im persönlichen Kontakt zwischen Patienten und Pflegern sowie bei der Körperpflege eine wichtige Rolle. Steigerungsfähig wäre sicher noch der Anteil an Männern in der allgemeinen Krankenpflege, der bisher nur bei 28 Prozent liegt.

Weitere Infos zur Ausbildung unter www.vivantes.de.
Sylvia Baumeister / SB
Autor:

Sylvia Baumeister aus Neukölln

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

2 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 132× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.