Chance der Woche
Alltag in Ost und West: Freikarten gewinnen für das asisi Panorama Berlin "Die Mauer"

Zu entdecken sind im asisi Panorama Menschen in ihrem „banalen“ Alltag an einem fiktiven Herbsttag in den 80ern. | Foto: asisi
2Bilder
  • Zu entdecken sind im asisi Panorama Menschen in ihrem „banalen“ Alltag an einem fiktiven Herbsttag in den 80ern.
  • Foto: asisi
  • hochgeladen von Manuela Frey

In den Sommerferien ist Erholung angesagt – wie wäre es aber auch mit ein wenig Bildung? Wir verlosen Freikarten für das asisi Panorama Berlin "Die Mauer" zum geteilten Berlin.

Im September 2012 ist die Berliner Mauer am Checkpoint Charlie wieder erstanden – als monumentales Panoramakunstwerk von Yadegar Asisi.

Das 60 Meter lange und 15 Meter hohe Rundbild über die 1961 gebaute und 1989 überwundene Berliner Mauer ist Yadegar Asisis bislang persönlichstes Panoramakunstwerk. Es zeigt seine Sicht auf die Zeit des geteilten Berlin mit Blick von Kreuzberg im Westteil nach Mitte im Ostteil der Stadt. Yadegar Asisi über sein Werk: „Ich habe in den 80er-Jahren in Kreuzberg an und mit der Mauer gelebt. Das Panorama bündelt einen Teil meiner Erfahrungen in vielen Szenen und Details.“

Banale Alltagsszenen

Zu entdecken sind an einem fiktiven Herbsttag in den 80ern die Menschen in ihrem „banalen“ Alltag: beim Kreuzberger Wohnungsumzug, als Graffiti-Maler an der Mauer, als Gäste am Imbiss oder als Betrunkene, die aus einer Eckkneipe kommen. Auf den grauen Fassaden im Osten sind DDR-Parolen in Weiß auf rotem Grund zu sehen, während auf den grauen Kreuzberger Fassaden bunte West-Reklamen leuchten. Nicht zu übersehen sind die Grenzer in ihren Wachtürmen im Ostteil, die über den Todesstreifen hinweg das Leben im Westteil beobachten. Darum geht es Asisi: Alltag an und mit der Mauer, außerhalb der tragischen Ereignisse.

Yadegar Asisi erklärt: „Das Panorama beschreibt eine Situation an der Berliner Mauer von Kreuzberg im Westen aus geschaut. Ausgehend von der realen Situation zwischen Sebastianstraße und Dresdner Straße habe ich die Bildkomposition so umgesetzt, dass dem Betrachter in vielen Details kleine Geschichten erzählt werden. Sowohl Topographie als auch Zeitgeschichte sind aber verdichtet und künstlerisch überhöht. Der Betrachter entdeckt Details, die so nicht alle zeitgleich oder an einem Ort geschehen wären.“

Ausstellung mit Fotos

Im Vorraum gibt eine Ausstellung mit Abbildungen dokumentarischer Privatfotografien von Berlinern oder Touristen einen Einblick in den persönlichen Alltag im geteilten Berlin oder in die bewegende Zeit des Mauerfalls 1989. In der Überarbeitung von 2017 vertieft die Ausstellung geschichtliche Hintergründe zu den Bildinhalten und gibt außerdem anhand von Skizzen und Zeichnungen dem Werk und der Biografie von Yadegar Asisi ein größeres Gewicht als zuvor.

Das Panorama ist langfristig am Checkpoint Charlie zu sehen. Parallel ist in der „Black Box“ auf dem gegenüberliegenden Grundstück rechts der Friedrichstraße eine Dokumentation des Senats zum Kalten Krieg zu sehen.

Das asisi Panorama Berlin am Checkpoint Charlie, Friedrichstraße 205, hat täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet für Erwachsene zehn, ermäßigt acht Euro, Kinder zahlen vier Euro. Infos auf www.die-mauer.de.

Möchten Sie Karten für das asisi Panorama gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden fünfmal zwei Karten verlost. Teilnahmeschluss ist der 16. Juli 2019. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Zu entdecken sind im asisi Panorama Menschen in ihrem „banalen“ Alltag an einem fiktiven Herbsttag in den 80ern. | Foto: asisi
Zu entdecken sind im asisi Panorama Menschen in ihrem „banalen“ Alltag an einem fiktiven Herbsttag in den 80ern. | Foto: asisi
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.