Spielen auf Naturholz
Volkspark Jungfernheide wird ökologisch aufgewertet

Im Volkspark Jungfernheide werden vom Bezirksamt derzeit drei Areale ökologisch aufgewertet.  | Foto:  Bezirksamt
  • Im Volkspark Jungfernheide werden vom Bezirksamt derzeit drei Areale ökologisch aufgewertet.
  • Foto: Bezirksamt
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Das Bezirksamt lässt im Volkspark Jungfernheide mehrere Bereiche ökologisch aufwerten. Die Arbeiten dauern bis Oktober. Spaziergänger müssen mit Sperrungen rechnen.

Seit Anfang Mai werden im Volkspark Jungfernheide einzelne Areale saniert. Dazu gehört der Waldspielplatz, den das Bezirksamt erweitern will. Der Spielplatz bekommt dafür neue, individuell angepasste Spielobjekte aus Naturholz, die sich in kleine Lichtungen einfügen sollen. Die hainartige Waldspiellandschaft hält Spielangebote für Kinder bis zwölf Jahre bereit. Dazu soll der nördliche Querweg zum Waldspielplatz nach Vorgaben der Denkmalpflege saniert und barrierefrei werden.

Gleiches gilt für den westlichen Teilabschnitt des ehemaligen „Festplatzes“. Wiederhergestellt dient der schattige Platz dem benachbarten Spiel- und Bolzplatz als Zugang und Spaziergängern als multifunktionaler Aufenthaltsort mit einem robusten Picknicktisch. Ebenfalls saniert wird die Sandfläche westlich der zentralen Parkwiese. Die soll künftig wieder an den Jungfernheideteich (frühere Plansche) heranführen. In das Vorhaben fließen insgesamt rund 2,4 Millionen Euro aus dem Berliner Förderprogramm für „Nachhaltige Entwicklung“ (Bene). Während der Bauzeit bis Oktober werden die Bereiche abschnittsweise kurzzeitig abgesperrt.

Der Volkspark Jungfernheide ist mit seinen rund 146 Hektar Wald und Heide nach dem Großen Tiergarten der zweitgrößte Park Berlins. Er entstand zwischen 1920 und 1926 nach den Plänen des Charlottenburger Gartenbaudirektors Erwin Barth und ist heute ein Gartendenkmal. Zum Volkspark gehören ein Freilufttheater nach antikem Vorbild und ein 38 Meter hoher Wasserturm aus Eisenklinkern als zentraler Anlaufpunkt. Der Wasserturm versorgte den Park mit Wasser. Seit 2001 ist er außer Betrieb. Der Name „Jungfernheide“ wiederum erinnert an die Nonnen des früheren Spandauer Benediktinerinnenklosters. Den „Jungfern“ gehörte das riesige Areal seit dem Mittelalter.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 105× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 775× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 94× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.