Neue Bücherbox soll Leselust und Gemeinsinn fördern

Frisches Lesefutter: Stadträtin Dagmar König und Anwohnerin Sigrid Bodagh eröffnen die dritte Bücherbox im Bezirk. | Foto: Schubert
  • Frisches Lesefutter: Stadträtin Dagmar König und Anwohnerin Sigrid Bodagh eröffnen die dritte Bücherbox im Bezirk.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Nord. Stuckrad-Barre, Bosetzky oder Siegfried Lenz? Die neue Bücherbox am Halemweg bringt Autoren aller Generationen in die Wohnzimmer eines lesemüden Kiezes. Das Konzept ist denkbar einfach: Wer der alten Telefonzelle etwas entnimmt, soll auch etwas hergeben.

Es war einmal eine Telefonzelle, die niemand mehr brauchte. Und ein Ortsteil, dem die Freuden des Lesens zu entfallen drohten. Und dann kam der Tag, da Konrad Kutt mit seinem Institut für Nachhaltigkeit in Bildung, Arbeit und Kultur die nutzlose Zelle erst aufmöbelte und dann dort aufstellen ließ, wo die Anwohner des Charlottenburger Nordens am ehesten zum Buch greifen werden: am Halemweg 20, direkt vor der örtlichen Bibliothek. Schließlich stifteten Anwohner die Literatur. Und fertig war die Bücherbox.

Von der Idee bis zum Moment, als Kulturstadträtin Dagmar König (CDU) mit Konrad Kutt das Band durchschnitten, gingen nicht weniger als zwei Jahre ins Land. Denn eine Kiste voller Bücher darf nicht einfach auf dem Gehweg stehen. Sie braucht eine behördliche Genehmigung. "Wir sind einfach hartnäckig geblieben", erzählt Anwohnerin Sigrid Bodagh vom langen Warten auf das Drehkreuz der Literatur. Dafür handelt es sich nicht einfach nur um eine schlichte Kiste, sondern um eine wertiges Unikat mit abendlicher Beleuchtung - Solarstrom sei Dank.

Es ist die dritte im Bezirk positionierte Telefonzelle aus Kutts Werkstatt, nachdem die am Mahnmal Gleis 17 in Grunewald und am Mierendorffplatz schon länger florieren. "Eine echte Erfolgsgeschichte", freut er sich über die Kunde vom regen Betrieb. Genau wie alle anderen seine Boxen im Berliner Straßenbild, so erhielt auch das jüngste Exemplar am Halemweg dank der helfenden Hände von Berufsschülern eine kunstvolle Gestaltung. In ihren Fenstern kleben Motive aus der Graphic Novel zum 25-jährigen Jubiläum des Mauerfalls. Dieses Ereignis soll auch Gegenstand von Lesungen werden, abermals organisiert von Sigrid Bodagh und ihren engagierten Nachbarn. Sie sorgen auch für die Pflege der Box, zumindest bis sie im Dezember weiter wandert.

Bis dahin werden vielleicht auch jüngere Menschen ihre neuen Medien ruhen lassen und wieder einmal ein richtiges Buch zur Hand nehmen. Stadträtin König glaubt daran, dass es sich lohnt, "denn das Erlebnis beim Blättern ist nicht zu ersetzen".

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.