Sanierung der Rudolf-Wissell-Brücke läuft: DEGES-Zeitplan passt

Sanierung und Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke werden die Nutzer der A 100 noch eine ganze Weile beschäftigen. | Foto: Matthias Vogel
9Bilder
  • Sanierung und Neubau der Rudolf-Wissell-Brücke werden die Nutzer der A 100 noch eine ganze Weile beschäftigen.
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Charlottenburg. Die Deutsche Einheit Fernstraßenplanungs- und -bau GmbH (DEGES) liegt mit der Fahrbahnsanierung der Rudolf-Wissell-Brücke im Zeitplan. Das machte Bereichsleiter Andreas Irngartinger bei einer Ortsbegehung am 2. Juli deutlich.

Um überhaupt das sportliche Ziel realisieren zu können, die 930 Meter lange Überfahrt auf den Fahrspuren von Süden nach Norden innerhalb der Sommerferien wieder vernünftig befahrbar und verkehrssicher zu machen, setzt die DEGES auf ein innovatives Verfahren. Dabei wird ein hohlraumreiches Asphaltgerüst nachträglich verfüllt (HANV). Der Startschuss fiel am Mittwoch in den frühen Morgenstunden, nachdem in den vergangenen zwei Wochen der alte, schadhafte Fahrbahnbelag abgefräst wurde. Das HANV-Verfahren kommt ohne das Aufbringen einer Folie aus. Das Abdichten wird durch eine flüssige Epoxidmischung erreicht, die in die Zwischenräume der grobporigen Asphaltschicht läuft.

Prozedere spart Zeit

Das in dieser Dimension – 4500 Quadratmeter Fläche müssen saniert werden – erstmals eingesetzte Prozedere spart enorm Zeit und macht die Fahrbahn stabiler, ist aber auch sehr witterungsanfällig. Fällt auf das Asphaltgerüst Regen, findet das Epoxidmaterial keinen Platz mehr in den Fugen. Die für den Bau zuständige Arbeitsgemeinschaft Bau-ARGE beobachtet deshalb permanent mit Argusaugen die Wettervorhersage, um die niederschlagsfreie Zeit optimal nutzen zu können.

Die starken Regenfälle der vergangenen Tage und Wochen hatten die Arbeiten dann auch prompt verzögert, „allerdings erwies sich der Beton unter der alten Fahrbahndecke weniger schadhaft als angenommen“, erklärte Wolfgang Pilz, Projektleiter der DEGES. Irngartinger ergänzte: „Wir sind dadurch wieder absolut im Zeitplan.“

Hat der Straßenfertiger die grobe Asphaltdecke aufgebracht, verteilen Bauarbeiter die Epoxidmischung gleichmäßig, bis die Zwischenräume dicht sind. Anschließend kommt ein spezielles Schmelzgranulat auf die Oberfläche. Am Ende wird noch einmal eine Bahn Asphalt aufgetragen, durch das Granulat verbinden sich die beiden Schichten miteinander.

Der rechte Teil der Fahrbahn sollte bis 3. Juli fertig sein. Für die anschließende Sanierung des linken Teils muss die alte Oberfläche nicht komplett abgefräst und damit auch nicht mit dem neuen Verfahren abgedichtet werden, weil er insgesamt in einem besseren Zustand ist.

Ein bisschen gedulden müssen sich die Stau geplagten Autofahrer auf der A 100 noch, aber es sieht zumindest so aus, als wäre die Sanierung der Rudolf-Wissell-Brücke wie versprochen bis zum Ende der Sommerferien abgeschlossen. maz

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.