Frauen an die Macht
Ein Kommentar zum Frauentag

Zum Internationalen Frauentag am 8. März schreibt unsere sozialpolitische Sprecherin Dr. Ann-Kathrin Biewener einen Kommentar zur Politik und Gesellschaft im 21. Jahrhundert und dem Stand der Gleichberechtigung.

Liebe Frauen, herzlichen Glückwunsch zum diesjährigen Frauentag. Wir haben ihn uns ehrlich verdient. Denn viele Frauen leisten unbezahlte Care-Arbeit ¬– jeden Tag. Sie pflegen ihre Angehörigen oder ziehen Kinder groß. Frauen gehen für 21% weniger Lohn arbeiten, denn das ist der derzeitige Lohnunterschied zwischen Männer und Frauen in Deutschland. 28,4% der Führungspositionen in den größten deutschen Unternehmen sind weiblich – nicht unbedingt viel. Mental Load, also ungerechte Arbeitsteilung in den Familien mit der entsprechenden Überlastung, betrifft fast ausschließlich Frauen.

Frauen leisten eine großartige Arbeit und haben in den letzten 150 Jahren mit Erfolg für ihre Rechte gekämpft. Man erinnert sich nur an die Einführung eines allgemeinen und gleichen Wahlrechts 1919. Vorher waren nur Männer die Privilegierten, die wählen durften. Bis in die 70er Jahre brauchten Frauen eine Genehmigung ihrer Ehemänner, um erwerbstätig sein zu dürfen. Auch das ist heute passé. Die Einführung der Strafbarkeit von Vergewaltigungen in der Ehe 1997 galt ebenfalls als wichtiger Schritt in der Emanzipation der Frau. Ebenso wie die Abschaffung der Strafbarkeit bei Abtreibungen.

Wir haben viel erreicht und dürfen doch nicht nachlässig werden. In unserer Gesellschaft braucht es ein generelles Umdenken zum Thema wahre Gleichberechtigung. Insbesondere der Equal Pay Day, der auf die ungleiche Bezahlung von Männern und Frauen hinweist, zeigt jedes Jahr wieder, dass hier noch ein langer Weg uns bevor steht.

Wenn wir auf unseren schönen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf schauen, dann können wir mit Stolz sagen, dass wir mit Annegret Hansen als Bezirksvorsteherin eine starke Frau an der Spitze dieses Bezirkes haben. Auch ihre Stellvertreterin sowie Schriftführerin ist weiblich. Hinzu kommen sechs männliche Beisitzer. Bei den Bezirksverordneten haben wir 20 Frauen und 35 Männer. Die hohe Anzahl von Frauen in der Bezirksverordnetenversammlung kommt hauptsächlich wegen der paritätischen Besetzung der Wahllisten bei SPD, Grüne und Linke zu Stande. Das Bezirksamt ist hingegen nur mit einer Frau vertreten. Bezirksstadträtin Heike Schmitt-Schmelz ist allein unter männlichen Kollegen. Die Ausschussvorsitzenden sind hingegen nahezu paritätisch besetzt.

Wir als SPD-Fraktion setzen uns dafür ein, dass in der Politik die Gesamtgesellschaft abgebildet wird. Daher sind wird ständig an der Stärkung von Frauen bemüht. Denn Politik hat eine Vorbildfunktion. Warum sollte sich die Gesellschaft verändern, wenn noch nicht einmal Politik dazu in der Lage ist? Daher kämpfen wir als SPD geschlossen, egal ob Mann oder Frau, für eine Gleichberechtigung in Politik und Gesellschaft. Gemeinsam gehen wir zum 8. März auf die Straße und erinnern daran, dass für eine wahre Gleichberechtigung noch einiges getan werden muss.

Und wir sagen Danke an jede einzelne Frau- denn wir haben es uns verdient!

Autor:

SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf aus Charlottenburg-Wilmersdorf

Otto-Suhr-Allee 100, 10585 Berlin
+49 30 902914907
info@spd-fraktion-cw.de
Webseite von SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf
SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf auf Facebook
SPD-Fraktion Charlottenburg-Wilmersdorf auf X (vormals Twitter)
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.