Weniger Termine in Bürgerämtern
FDP fragt zum Terminstau in Charlottenburg-Wilmersdorf nach

Mit der Schließung des Bürgeramtes Wilmersdorfer Straße verstärkt sich der Terminstau. Die Mitarbeiter arbeiteten dort immerhin bis zu 540 Termine pro Woche ab. Die drohen nun größtenteils wegzufallen. „Ein großer Fehler“, sagt die FDP-Fraktion.

Wegen der Vorbereitungen für die Wiederholungswahl im Februar war das Bürgeramt an der Wilmersdorfer Straße Anfang Dezember geschlossen worden. Das Bezirksamt hatte damals angekündigt, den Status quo bei den Terminen dennoch möglichst aufrechterhalten zu wollen. Das wollte die FDP-Fraktion genauer wissen und fragte in der Jahresendsitzung der Bezirksverordneten nach, wie sich der Terminstau im Bezirk seit der Schließung des Bürgeramtes entwickelt hat.

Laut Arne Herz (CDU), Stadtrat für Bürgerdienste, ist es zu „keinem zusätzlichen Terminstau gekommen“. Termine im Bürgeramt Wilmersdorfer Straße seien vor dessen Schließung vorsorglich nicht mehr freigeschaltet worden und Notfalltermine würden in den anderen Bürgerämtern an der Heerstraße, Halemweg und am Hohenzollerndamm vergeben. FDP-Fraktionschef Felix Recke-Friedrich gab sich mit der Antwort nicht zufrieden und hakte nach. „Wenn Termine nicht freigeschaltet wurden, sind sie ja trotzdem weggefallen. Wie viele waren es, und wie viele werden es noch sein?“

Eine klare Antwort gab es vom Stadtrat darauf nicht. Im Bürgeramt Wilmersdorfer Straße wurden demnach vor der Schließung 540 Termine pro Woche angeboten. Das hieße aber nicht, dass diese 540 Termine jetzt alle wegfielen, so der Stadtrat. Denn gut die Hälfte des Personals aus dem geschlossenen Bürgeramt arbeite in den anderen Bürgerämtern weiter und biete dort zusätzliche Termine an. „Aber es fallen Termine weg, das ist die Wahrheit“, so Arne Herz.

Die FDP-Fraktion geht davon aus, dass es mehrere Hundert in der Woche sind. Den Abzug des Personals und die Schließung des Bürgeramtes bezeichnete Recke-Friedrich deshalb als „großen Fehler“. „Es ist schon sehr dreist, dass ausgerechnet diejenigen, die schon unter dem Wahlchaos leiden mussten, nun auch noch das Desaster durch fehlende Termine beim Bürgeramt ausbaden müssen.“

In Sachen Wahlvorbereitung gab der Stadtrat in der Sitzung der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) noch weitere Infos bekannt. So soll der Bezirkswahlleiter jetzt zwei statt bisher einen Stellvertreter an seiner Seite haben. Auch das Personal wird demnach für die Wahlorganisation aufgestockt. „Außerdem werden die Stimmzettel dreifach geprüft.“ Von der Druckerei, der Landeswahlleitung und vom Bezirkswahlamt. Letzteres will die Stimmzettel vor der Wahl am 12. Februar in die Wahllokale transportieren. Beim vergangenen Mal waren nicht überall genügend da. Jedes Wahllokal soll zudem mindestens fünf Wahlkabinen haben. Um die Wartezeiten zu reduzieren, erklärte Herz. Und die Wahlvorstände wolle man mit „verwaltungserfahrenem Personal“ verstärken.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.