Silicon Valley auf dem Campus
"Chemical Invention Factory" der TU geht in letzte Planungsphase

Die Zukunftsfabrik für Grüne Chemie auf dem Charlottenburger TU-Campus soll 2026 fertig sein.  | Foto:  SEHW Architektur
  • Die Zukunftsfabrik für Grüne Chemie auf dem Charlottenburger TU-Campus soll 2026 fertig sein.
  • Foto: SEHW Architektur
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Auf dem Campus Charlottenburg der Technischen Universität (TU) Berlin entsteht eine echte Zukunftsfabrik der Grünen Chemie. Der Bau ist jetzt final bewilligt. Ab 2025 soll es losgehen.

Für den Bau des "John Warner Center for Start-ups in Green Chemistry“, der Chemical Invention Factory (CIF), ist die letzte Planungsphase angelaufen. Das Abgeordnetenhaus hat die Kofinanzierung des sogenannten Vorgründungszentrums für Grüne Chemie bewilligt. Das entsteht ab 2025 an der Marchstraße, an zentraler Stelle auf dem Campus Charlottenburg der TU Berlin.

Das CIF will eine echte Zukunftsfabrik sein, ein Erfolgsmodell für Nachwuchsförderung, Technologietransfer und Spitzenforschung in Grüner Chemie. So bietet das Gebäude Gründungs- und Transferteams Räume für einen Zeitraum von bis zu zwei Jahren, um Forschungsergebnisse bis zur Marktreife zu entwickeln. Das CIF beherbergt Labore, Büros und analytische Geräte, aber auch einen Eventspace und ein Demo-Labor. Ziel der Zukunftsfabrik ist es, sogenannte disruptive Innovationen zu ermöglichen, die meist über neue Unternehmen, also Start-ups, den Weg auf den Markt finden und anders als normale Innovationen Marktprodukte nicht weiterentwickeln, sondern sie teils oder ganz ersetzen. Solche disruptiven Innovationen seien in der Chemiebranche entscheidend, um "Kohlenstoffneutralität, Kreislaufwirtschaft und Umweltschutz in den materialbasierten Produkten unseres Alltags zu verwirklichen", so Martin Rahmel, geschäftsführender Direktor der CIF.

Die Zukunftsfabrik kostet knapp 21 Millionen Euro, davon stammen sieben Millionen Euro aus dem "Sondervermögen Infrastruktur der Wachsenden Stadt und Nachhaltigkeitsfonds 2017" (Siwana III) des Berliner Senats. Die restlichen 13,6 Millionen Euro übernimmt die TU Berlin. Vor vier Jahren war das Bauprojekt mit rund zwölf Millionen Euro noch um fast die Hälfte billiger angekündigt worden. Der Großteil der Summe sollte aus dem Siwana-Paket fließen.

Berlin hat sich laut Experten in den vergangenen zehn Jahren eine Vorreiterrolle im Bereich der Grünen Chemie erarbeitet: mit einer lebhaften und großen Gründungsszene, mit dem sogenannten Exzellencluster "Unifying Systems in Catalysis" (UniSysCat), das international führende Katalysatorforschung betreibt und bei dem die TU antragstellende Hochschule ist, und nicht zuletzt mit dem "Inkulab"-Laborcontainer auf dem Campus der TU. Der Begründer der Grünen Chemie, Honorarprofessor an der TU Berlin und Namensgeber des CIF-Gebäudes, John C. Warner, bezeichnet Berlin deshalb schon heute als das "Silicon Valley der Grünen Chemie".

Der Auftrag für die konkrete Planung der Chemical Invention Factory war Anfang 2021 vergeben worden. Den Architekturwettbewerb hatte das Berliner Büro "SEHW Architektur" gewonnen und übernahm damit die weitere Planung. 2026 soll das CIF fertig sein.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 232× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 198× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 582× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.