Orange für satteres Grün: BSR übernimmt ab April die Pflege des Bewuchses

Höchstes Pflegelevel: Der Ernst-Reuter-Platz soll als gärtnerisches Glanzstück Maßstäbe setzen. | Foto: Schubert
  • Höchstes Pflegelevel: Der Ernst-Reuter-Platz soll als gärtnerisches Glanzstück Maßstäbe setzen.
  • Foto: Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Charlottenburg-Wilmersdorf. Den Müll beseitigte sie schon immer. Doch mit dem Start eines Pilotprojekts im Bezirk will die BSR nun auch gärtnern. Dabei sind die erklärten Ansprüche nicht gerade klein: Selbst dort, wo kein Gras mehr wächst, soll es wieder sprießen.

Die City West und ihr Wiesen, das ist derzeit eine Geschichte voller Lücken. Aber zumindest, was das so genannte Straßenbegleitgrün anbelangt, brechen rosige Zeiten an. Für die geschundenen Flächen hinterm Bordstein zeichnet ab April für ein Jahr lang nicht mehr das Grünflächenamt verantwortlich, sondern die BSR. Und bei der Vorstellung des neuen Pilotprojekts mit dem Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf ließ Winfried Becker als Leiter der Straßenreinigung keinen Zweifel, dass sein Team neue Maßstäbe setzen will.

"Wir sind zwar nicht der Auffassung, dass wir die besseren Gärtner sind", räumte er ein. "Aber wir wollen sehen, ob sich mit mehreren Aufgaben in einer Hand bessere Ergebnisse erzielen lassen." Die Fragestellung lautet: Was wäre in Berlin machbar mit mehr Budget?

Und der Plan lautet wie folgt: Gestaffelt in drei Güteklassen gehen die Mannschaften in Orange ans Werk, entwickeln Qualitätsstandards, bestimmen einen Sollzustand - und passen die Wirklichkeit diesen Idealen an. Als Beispiel für Level 1 nennt Becker den Ernst-Reuter-Platz. Akkurat geschnittene Hecke, penibel gestutzter Rasen: "Level 1 ist das Höchste der Gefühle", nennt Becker die Vorgabe für Magistralen wie die Heer-, Prager und Wilmersdorfer Straße.

"Gute und fachgerechte Pflege" erwartet den Nutzer in Servicelevel 2, wo sich zum Beispiel die Kantstraße wiederfindet. Selbst hier möchte man kahle Stellen im Rasen schließen - was in Level 3 nicht sicher ist. Hier, etwa an der Grainauer Straße, treibt die BSR einen Minimalaufwand, arbeitet "ordentlich, aber nicht mehr so hochwertig".

Mit diesem Plan einverstanden zeigt sich Stadtentwicklungsstadtrat Marc Schulte (SPD). Er kann knapp 100.000 Euro einsparen und anderen Vorhaben zuführen. Zugleich bekomme man modellhaft vorgeführt, was eine gute Pflege wert ist und was sie kostet.

Skeptisch zeigt sich vor allem die CDU-Fraktion, wo Stadtentwicklungsexperte Stefan Häntsch ein teures Ende befürchtet. "Es steckt eine knallharte Rechnung dahinter", gibt er zu bedenken. "Letztendlich zahlt es jeder Bürger, wenn die BSR-Gebühren steigen." Und sobald sich zeige, dass die BSR effektiver wirtschaftet als das Grünflächenamt, stünde der Bezirk womöglich als Verlierer da. Und erhielte für solche Aufgaben wohl weniger Geld.

Thomas Schubert / tsc
Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.