Stiftung plant Neubau bis 2027
Schloss bekommt Besucherzentrum

Das neue Besucherzentrum soll vor dem Schloss westlich des Ehrenhofvorplatzes entstehen. | Foto: Ulrike Kiefert
  • Das neue Besucherzentrum soll vor dem Schloss westlich des Ehrenhofvorplatzes entstehen.
  • Foto: Ulrike Kiefert
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten (SPSG) will vor dem Schloss Charlottenburg bis zum Jahr 2027 ein Besucherzentrum bauen. Der Langhans-Bau und die Große Orangerie werden ebenfalls saniert.

Der denkmalgerechte Neubau soll westlich des Ehrenhofvorplatzes entstehen und laut Stiftung die Empfangssituation für die Besucher verbessern. "Neben dem Ticketverkauf und einem Museumsshop ist hier ein umfangreiches Informationsangebot für die Gäste vorgesehen“, informiert Sprecher Frank Kallensee.

Weihnachtsmarkt muss wohl umziehen

Wie genau das neue Besucherzentrum aussehen wird, steht noch nicht fest. Der Entwurf soll im kommenden Jahr im Rahmen eines internationalen Planungswettbewerbs erarbeitet werden. „Derzeit finden Abstimmungen mit dem Bezirksamt und dem Landesdenkmalamt Berlin zur Auslobung statt“, so Kallensee weiter. Pläne hat die Stiftung im Zuge des Neubaus auch mit dem östlichen Ehrenhofflügel. Der wird umgebaut, bekommt die Innenräume saniert und restauriert und einen zentralen Besuchereingang für das Alte Schloss. Ist das Wettbewerbsverfahren gegen Ende 2021 abgeschlossen, geht es mit den konkreten Planungen los, die etwa zwei Jahre dauern. Von 2023 bis 2027 folgen die Ausschreibung, Vergabe und der Bau. Der beliebte Weihnachtsmarkt vor dem Schloss wird dann wohl umziehen müssen.

Mit dem Neubau des Besucherzentrums will die Stiftung auch den Langhans-Bau (Theaterbau) und die Große Orangerie sanieren. Die Maßnahmen sind von 2022 bis 2024 geplant. In mehreren Abschnitten sollen bis 2027 auch das Schlossumfeld und die Gartenbereiche erneuert werden. Dazu gehören unter anderem der Fürstingarten, die Schlossterrasse, der Ehrenhof, der Theaterplatz, Schlossplatz und Luisenplatz. Parallel zu den gartendenkmalpflegerischen Arbeiten werden auch alle unterirdischen Wasserversorgungs- und Abwasserentsorgungsleitungen erneuert.

Die Kosten für sämtliche Maßnahmen liegen bei geschätzten rund 40 Millionen Euro. Das Geld fließt aus dem Sonderinvestitionsprogramm des Bundes und der Länder Berlin und Brandenburg.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.