Neuer Stadtplatz als grüne Kiezmitte
TOPOS stellt Pläne für die Kreuzung Horstweg und Wundtstraße vor

Der Vorschlag der Stadtplaner von TOPOS für den neuen Stadtplatz am Horstweg. | Foto: TOPOS
5Bilder
  • Der Vorschlag der Stadtplaner von TOPOS für den neuen Stadtplatz am Horstweg.
  • Foto: TOPOS
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Parkcharakter, Spielplatz oder Brunnenplatz? Für den neuen Stadtplatz am Horstweg gibt es viele Ideen. Jetzt hat das Bezirksamt mit dem beauftragten Planungsbüro seine Pläne vorgestellt.

Zum Platz der Begegnung soll sie werden – die Dreiecksinsel im ruhigen Wohnviertel im Klausenerplatzkiez, wo Horstweg und Wundtstraße sich kreuzen. Anwohner wollen dort einen schönen großen Stadtplatz ähnlich dem Wilmersdorfer Leon-Jessel-Platz, ein autofreies Kiezzentrum, das zum Verweilen einlädt, grün ist und einen Springbrunnen hat.

Ideen wurden bereits im Mai 2015 bei der ersten großen Veranstaltung zur Bürgerbeteiligung diskutiert und abgestimmt. Fünf Jahre später gab es ein weiteres Beteiligungsverfahren. Das vom Bezirksamt beauftragte Planungsbüro TOPOS entwickelte Lösungsvorschläge, auch zum Verkehrskonzept. Ende September 2020 startete dann ein Realexperiment und der Kiez bekam zwei Monate lang einen temporären Stadtplatz – wissenschaftlich begleitet vom Institut für Verkehrsforschung. Weil der Testlauf offenbar gut ankam, sperrte der Bezirk Mitte August 2021 probeweise den Horstweg, um die Platzfläche zu vergrößern. Dann kamen die Poller. Jetzt parkt kein Auto mehr dort und eine abkürzende Durchfahrt ist komplett zu.

Schön anzusehen ist die Pollerparade nicht, das findet auch die „Stadtplatz-Initiative“. Doch die Poller haben den Verkehr – gesetzt auf Zeit – offenbar wie erhofft beruhigt. Das wurde bei der jüngsten Bürgerveranstaltung in der Aula der Schule am Schloss deutlich. Inzwischen hübschen auch Sitzelemente und Pflanzenkübel den Platz auf. „Nachbarn können dort sitzen, Kaffee trinken und entspannen“, sagte Bettina Henn von der Initiative. “Auch wenn der Platz noch nicht so gestaltet ist, wie er sein sollte, hat sich die Situation deutlich verbessert.“

Wie geht es jetzt weiter? „Wir haben einen provisorischen Platz, das ist ein unglaublich großer Schritt. Aber der Partizipationsprozess ist extrem langsam“, mahnt Daniel Philip, ebenfalls von der Stadtplatz-Initiative. Eile sei geboten, vor allem wegen des geplanten Umbaus am Autobahndreieck Funkturm. „Wir müssen in die Umsetzung kommen, bevor uns die Autobahnplanung einen Strich durch die Rechnung macht.“ Die Pollerorgie sei als Provisorium ein erster Schritt gewesen, um das Parken zu reduzieren, sagt Planer Stephan Buddatsch von TOPOS. „Jetzt gehen wir in die Dauerlösung.“ Und die soll so aussehen: Die Wundtstraße wird vom Stadtplatz abgehängt, der Horstweg verengt und die Parkplätze weggenommen, „um eine großzügigere Platzsituation zu schaffen“. Moderne Leuchten sollen beide Straße bekommen und der neue Platz hohe Bäume und Sitzkanten mit Holzauflagen. Man bleibe offen für weitere Ideen, so Buddatsch. „Wir wollen den Platz nicht voll stellen, sondern Angebote schaffen, die sich weiterentwickeln.“ Es sei aber im Grundsatz zu entscheiden, ob der Stadtplatz ein parkähnlicher Platz mit viel Grün werden solle, ein Spielplatz oder ein Brunnenplatz.

Einen Spielplatz schloss die Stadtplatz-Initiative aus, hätte aber gern einen Brunnen. Mit dem Abhängen der Wundtstraße waren die meisten einverstanden. Ein Anwohner schlug vor, den Horstweg zur Fahrradstraße zu machen, wie es einst geplant war. Dazu sollte die Danckelmannstraße Ecke Horstweg Diagonalsperren bekommen, damit Autofahrer dort nicht zum Kaiserdamm und weiter zur A100 durchfahren können. Zwei Anwohnerinnen meldeten Spielbedarf für die Kinder an. „Kinder spielen schon auf dem Platz, es reicht, wenn wir hier mit wenigen Mitteln Effekte schaffen, dafür müssen wir den Platz nicht groß umbauen“, sagte Planer Buddatsch. Im Fazit wünschten sich die Anwohner viel Grün, eine „gewinnende Platzmitte“ und Gemeinschaftsangebote.

„Wir wollen mit dem Vorschlag von Topos jetzt anfangen“, so Umweltstadtrat Oliver Schruoffeneger. Sonst zerfasere die Diskussion auf Jahre weiter. Bis zum nächsten Frühjahr sollte entschieden sein, „was wir wollen“. Daran hänge auch die Finanzierung. Die komplette Umgestaltung hin zum großen Stadtplatz schätzte der Stadtrat auf rund zwei Millionen Euro. Im Plätze-Programm des Senats sind dafür laut Stadtplatz-Initiative noch eine Million Euro gelistet. Für Schruoffeneger wären auch noch andere Fördertöpfe denkbar.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 43× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 414× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.020× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.