Chance der Woche
Gewinnen Sie Karten für das Militärmusik-Festival "Berlin Tattoo 2019"

Musikalische Vielfalt in höchster Perfektion präsentiert "Berlin Tattoo 2019" am 9. und 10. November 2019 in der Max-Schmeling-Halle. | Foto: Promo
2Bilder
  • Musikalische Vielfalt in höchster Perfektion präsentiert "Berlin Tattoo 2019" am 9. und 10. November 2019 in der Max-Schmeling-Halle.
  • Foto: Promo
  • hochgeladen von Manuela Frey

Mehr als 700 Musiker aus über zehn Nationen reisen jedes Jahr im November zum großen "Berlin Tattoo" an. Tattoo ist die internationale Bezeichnung für eine Show ziviler und militärischer Blasmusik mit zahlreichen Showelementen.

Das "Berlin Tattoo" begeistert bereits seit neun Jahren das Publikum. Mit 15 000 Besuchern und über 700 Mitwirkenden pro Jahr ist das "Berlin Tattoo" neben dem Edinburgh Military Tattoo das größte Musikevent dieser Art in Europa.

In diesem Jahr gastiert das "Berlin Tattoo" mit drei Shows am 9. und 10. November in der Max-Schmeling-Halle. Das geschichtsträchtige Datum und die Nähe zur Bornholmer Straße, wo vor 30 Jahren am 9. November 1989 der erste innerdeutsche Grenzübergang geöffnet wurde, werden im großen Finale musikalisch und inszenatorisch aufgegriffen.

Traditionelle Blasmusik, Musikkorps sowie militärische und repräsentative Formationen zeichnen das "Berlin Tattoo" ebenso aus wie Marching Bands und moderne Interpretationen weltbekannter Melodien. Der Maßstab ist immer Livemusik in Perfektion und Gleichschritt. Mitreißende Choreographien, überraschende Showelemente und Tänzer in traditionellen Kostümen machen den Showcharakter des "Berlin Tattoo" aus.

700 Musiker von Belarus bis Schottland

Zum "Berlin Tattoo" kommen dieses Jahr Musiker, Formationen und Orchester unter anderem aus Belarus, Deutschland, den Niederlanden, Österreich, Polen und der Schweiz. Die 120 Massed Pipes & Drums – ein Höhepunkt und festes Element von jedem Tattoo – rekrutieren sich dieses Jahr aus erstklassigen Musikern der traditionellen Pipes & Drums Nationen: Deutschland, England, Irland, Niederlande und selbstverständlich Schottland. Solistin ist Panflötenspielerin Petruta Küpper. Ihre Kunst besteht darin, mit ihrer Panflöte Originalsongs so zu interpretieren, dass sie verträumter, sehnsüchtiger und epischer klingen.

Der Ursprung des Begriffs "Tattoo"

Der Begriff "Tattoo" hat seinen Ursprung im niederländischen Militär des 17. Jahrhunderts. Auf Befehl des Kommandanten „Doe den tap toe!“ (deutsch: "Mach den Zapfhahn zu!") wurde der Getränkeausschank beendet und die Nachtruhe im Lager verordnet. Tattoo ist der Begriff für ein Festival internationaler, ziviler und militärischer Blas- und Marschmusik – kombiniert mit Showelementen.

"Berlin Tattoo 2019" ist zu erleben in der Max-Schmeling-Halle, Falkplatz 1, am Sonnabend, 9. November, um 14.30 und 20 Uhr und am Sonntag, 10. November, um 14.30 Uhr. Karten gibt es bei allen Vorverkaufsstellen sowie unter der Rufnummer 0441/20 50 920 und auf www.berlintattoo.eu.

Möchten Sie Karten gewinnen für das Militärmusik-Festival "Berlin Tattoo" am 9. November, 20 Uhr gewinnen?

Unter allen Teilnehmern werden fünfmal zwei Karten verlost. Teilnahmeschluss ist der 29. Oktober 2019. Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt.

Musikalische Vielfalt in höchster Perfektion präsentiert "Berlin Tattoo 2019" am 9. und 10. November 2019 in der Max-Schmeling-Halle. | Foto: Promo
Musikalische Vielfalt in höchster Perfektion präsentiert "Berlin Tattoo 2019" am 9. und 10. November 2019 in der Max-Schmeling-Halle. | Foto: Promo
Autor:

Manuela Frey aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

28 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.