Endlich wieder Theater
Umzug der Ku’damm-Bühnen abgeschlossen

Regisseur und Theater-Chef Martin Woelffer vor dem Schiller Theater in der Bismarckstraße.  | Foto: Michael Petersohn (www.polarized.de)
3Bilder
  • Regisseur und Theater-Chef Martin Woelffer vor dem Schiller Theater in der Bismarckstraße.
  • Foto: Michael Petersohn (www.polarized.de)
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Es ist vollbracht, der Umzug im Schweiße der Belegschaft erledigt. Die Ku’damm-Bühnen sind in einem Wechselbad der Gefühle losgeschwommen und gut am Beckenrand namens Schiller Theater in der Bismarckstraße angekommen. Dort halten sie sich jetzt fest, bis die alte Adresse neu aufgebaut ist.

Im Zuge der Sanierung und der Umgestaltung des Ku’damm-Karrees wird die alte Wirkungsstätte abgerissen. Ist Investor Cells Bauwelt fertig, kommen Direktor Martin Woelffer und seine Mitarbeiter zurück, die neue Bühne liegt dann unterhalb der Asphaltnarbe. Bis es so weit ist, hält das Schiller-Theater in der Bismarckstraße als Ausweichquartier her – wieder einmal. Zuletzt hatte die Staatsoper dort eine temporäre Heimat gefunden.

"Die Wehmut wird sicher noch lange bleiben"

Natürlich hatte der Auszug am Kurfürstendamm etwas mit Abschied nehmen zu tun. „90 Jahre lang – drei Generationen – war das die Heimat unserer Familie“, sagte Woelffer. „Die Wehmut, dass wir Komödie und Theater am Kurfürstendamm aufgeben mussten, wird sicherlich noch lange bleiben.“ Übrigens nicht nur innerhalb der Familie. „Viele Mitarbeiter begleiten uns schon sehr lange.“ Anstrengend sei er deshalb gewesen, der Umzug, psychisch wie physisch. „Wir mussten wirklich viel in die Bismarckstraße bringen.“ Woelffer will sich aber insgesamt nicht beklagen. Die Aufbruchstimmung überwiege und das hat auch mit der Qualität des Ausweichquartiers zu tun. „Wir freuen uns jeden Tag darüber, dass wir im traditionsreichen Schiller-Theater arbeiten dürfen. Ein fantastischer Ort, riesig und mit vielen Neben- und Proberäumen. Nüchtern betrachtet, haben wir uns verbessert“, so Woelffer. Da die Staatsoper die gesamte Technik mitgenommen hat, ist zudem eine komplett neue Technik eingebaut worden, unter anderem 150 Scheinwerfer und eine Tonanlage.

Theaterkasse bereits auf

Die Theaterkasse vor Ort ist bereits seit vier Wochen geöffnet. Die Büros sind eingerichtet. Die Mitarbeiter werden gerade auf die Möglichkeiten geschult, die die neue Umgebung bezüglich Raum und Technik bietet. In der Schreinerei wird schon am Bühnenbild für den ersten Auftritt gebaut und der Gastronom arbeitet an einem Konzept für die Foyers. Es ist also alles angerichtet für das, was man hinter am liebsten macht: Theater.

„Willkommen bei den Hartmanns“ eröffnet die Saison

Die erste Spielzeit am Schiller Theater wird mit dem Stück „Willkommen bei den Hartmanns“ eröffnet, seit dem 6. August probt ein siebenköpfiges, hochkarätiges Ensemble. „Die Proben machen sehr viel Spaß und die Diskussionen der vergangenen Wochen über den Umgang mit Geflüchteten haben mich noch einmal in der Entscheidung bestärkt, mit diesem Stück zu starten. Auch die guten Vorverkaufszahlen bestätigen, das wir richtig lagen“, betont Woelffer.

Die Premiere der Dramatisierung des Filmstoffs von Simon Verhoeven ist auf den 23. September datiert, die Voraufführungen laufen vom 19. bis 22. September. John von Düffel hat die Vorlage geschrieben, die Regie übernimmt Woelffer selbst.

Karten ab 13 Euro können unter ¿88 59 11 88 oder über die Homepage www.komoedie-berlin.de reserviert werden.

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.