Humperdinck-Werk geborgen
Universität der Künste gelingt Sensationsfund

Unerwarteter Fund: Engelbert Humperdincks Manuskript zur Dramatischen Kantate "Die Fischerin" nach einem Text von Goethe.   | Foto: RISM/Bayerische Staatsbibliothek
  • Unerwarteter Fund: Engelbert Humperdincks Manuskript zur Dramatischen Kantate "Die Fischerin" nach einem Text von Goethe.
  • Foto: RISM/Bayerische Staatsbibliothek
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Zum 165. Geburtstag des Komponisten Engelbert Humperdinck (1854-1921) ist ein Sensationsfund gelungen: Sein Manuskript zur bislang nur rudimentär bekannten Kantate "Die Fischerin" ist aufgetaucht.

Bei der Katalogisierung durch das an der Bayerischen Staatsbibliothek angesiedelte Akademieprojekt „Repertoire Internationale des Sources Musicales (RISM)“ wurde das verschollen geglaubte Manuskript des Künstlers aus dem Bestand der Universitätsbibliothek der Universität der Künste Berlin (UdK) wiederentdeckt: die bisher nur in Bruchstücken bekannte Dramatische Kantate für drei Solostimmen und Orchester „Die Fischerin“ nach einem Text von Johann Wolfgang von Goethe. 

Der vor allem durch seine Märchenopern „Hänsel und Gretel“ und „Die Königskinder“ bekannte Humperdinck übernahm 1901 eine Professur für Kompositionslehre am Stern’schen Konservatorium in Berlin und eine Meisterklasse an der Akademie der Künste Berlin. 1910 wurde er Abteilungsleiter der Hochschule für Musik Berlin (heute Fakultät Musik der UdK) und war dort bis zu seinem Ruhestand 1919/20 tätig. Die Kantate „Die Fischerin“ komponierte Humperdinck im Jahr 1880, 20 Jahre vor seiner Berliner Zeit.

Gottfried Heinz-Kronberger von der Bayerischen Staatsbibliothek München gelang die Identifizierung des bislang in der Bibliothek der Universität der Künste Berlin als anonym eingeordneten Werks als Autograph. Humperdinck fertigte die Reinschrift der Partitur offenbar im Zeitraum vom 14. Dezember 1880 bis 1. Januar 1881 an, um sie dann für den Berliner Meyerbeer-Preis einzureichen. Seine Bewerbung war erfolgreich. Es ist anzunehmen, dass der Komponist auf dem Titelblatt nicht namentlich erwähnt wurde, weil es sich um ein Wettbewerbsstück handelte. Im Werkverzeichnis von Hans-Josef Irmen (2005) finden sich zahlreiche Hinweise auf Briefe des Komponisten aus Xanten, wo die Kantate entstand. Die nun aufgefundene vollständige Fassung der Kantate erlaubt einmal mehr, das Schaffen Humperdincks zu analysieren und auch die Vertonung eines weiteren Goethe’schen Werkes kennenzulernen. Das Autograph umfasst insgesamt 68 Seiten, wovon die ersten 66 beschrieben sind.

Auf der Internetseite des RISM-Projektes https://opac.rism.info wurde der Fund katalogisiert und ist unter der ID-Nummer 1001053670 (in das Suchfeld kopieren) einsehbar. 

Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 321× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 945× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 534× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.