Sicherheitskonzept sorgt für Ärger
Breitscheidplatz: Naumann stößt Schruoffenegers Kritik am Sicherheitskonzept sauer auf

Die dauerhafte Sicherung des Breitscheidplatz soll nicht so auffällig daher kommen wie die aktuell provisorische. Dennoch sieht Baustadtrat Oliver Schruoffeneger die Aufenthaltsqualität beeinträchtigt. Seine öffentliche Kritik nervt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). | Foto: Matthias Vogel
2Bilder
  • Die dauerhafte Sicherung des Breitscheidplatz soll nicht so auffällig daher kommen wie die aktuell provisorische. Dennoch sieht Baustadtrat Oliver Schruoffeneger die Aufenthaltsqualität beeinträchtigt. Seine öffentliche Kritik nervt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD).
  • Foto: Matthias Vogel
  • hochgeladen von Matthias Vogel

Für Aufregung im Rathaus hat die Presseerklärung von Baustadtrat Oliver Schruoffeneger (Bündnis 90/Die Grünen) zum dauerhaften Sicherheitskonzept für den Breitscheidplatz gesorgt. Darin hatte er die von Innensenator Andreas Geisel (SPD) vorgestellten Pläne kritisiert und eine "Denkpause" gefordert. 

Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD), der wie sein Stellvertreter Arne Herz (CDU) im Urlaub weilte, war alles andere als begeistert vom Vorstoß seines Bezirksamtskollegen. Sowohl Naumann als auch Herz hatten den Maßnahmenkatalog Geisels goutiert, als der Innensenator ihn am 24. Juli vorstellte. "In der heutigen Sitzung des Bezirksamtskollegiums habe ich die Pressemitteilung Schruoffenegers für den Zeitpunkt der Veröffentlichung kritisiert", teilte nun Naumann den Medien mit. 

„Absolute Sicherheit kann es nie geben. Deswegen braucht es immer eine Abwägung, ob der Zugewinn an Sicherheit die Zerstörung von Aufenthaltsqualität und der städtebaulichen Qualität eines Standortes rechtfertigt. Die öffentliche Kritik an den bisherigen Planungen teile ich ausdrücklich. Die geplante Kaschierung der massiven Baulichkeiten durch die Buchstaben 'Berlin' hat den Charme einer westdeutschen Kleinstadt der 1970er Jahre", hatte Schruoffeneger moniert. Für einen zentralen Platz sei das unangemessen. In seiner vorgeschlagenen "Denkpause" sollten andere Lösungen entwickelt werden, meint der Stadtentwicklungschef. Interessant fände er einen Vorschlag der Senatsbaudirektorin Regula Lüscher: Für die großen Märkte wie den Weihnachtsmarkt könnte die Verkehrsfläche des Tauentziens herangezogen werden. Vorschläge, den Verkehr aus dem Tauentzien herauszunehmen, könnten so für einige Wochen im Jahr getestet werden. "Ich bin der Überzeugung, dass der Tauentzien und der östliche Ku’damm davon profitieren würden, da durch zusätzliche Flächen auch für Fußgänger eine Erhöhung der Aufenthaltsqualität entstehen würde." Gleichzeitig würde durch diese Lösung der Platz vor der Gedächtniskirche wieder sicht- und wahrnehmbar. Nach zwei Jahren könne dann entschieden werden, ob dieses Modell trägt.

Für den Fraktionsvorsitzenden der FDP in der BVV, Felix Recke, kommt die zur Schau getragene Uneinigkeit im Rathaus nicht überraschend: "Der Vorstoß von Stadtrat Schruoffeneger und die Uneinigkeit im Bezirksamt offenbaren das eigentliche, seit 2016 ungelöste Problem: Es wurde bisher stets nur in kleinen, eingeweihten Runden über die Sicherheit in dieser Stadt gesprochen. Was jetzt notwendiger wäre als eine interne Debatte darüber, ob uns nun der Berlin-Schriftzug gefällt oder nicht, ist eine offene Diskussion, ob wir unsere Innenstädte überhaupt zur Festung aufrüsten wollen. Die bisherigen Ideen zum Breitscheidplatz überspielen gekonnt, dass sie immer nur das subjektive Sicherheitsgefühl befriedigen werden."

Naumann kündigte verstimmt an: "Das Bezirksamtskollegium wird sich in vollständiger Besetzung bei seiner nächsten Sitzung mit der Thematik insgesamt und dem eingetretenen öffentlichen Dissens inhaltlich befassen."

Die dauerhafte Sicherung des Breitscheidplatz soll nicht so auffällig daher kommen wie die aktuell provisorische. Dennoch sieht Baustadtrat Oliver Schruoffeneger die Aufenthaltsqualität beeinträchtigt. Seine öffentliche Kritik nervt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). | Foto: Matthias Vogel
Die dauerhafte Sicherung des Breitscheidplatz soll nicht so auffällig daher kommen wie die aktuell provisorische. Dennoch sieht Baustadtrat Oliver Schruoffeneger die Aufenthaltsqualität beeinträchtigt. Seine öffentliche Kritik nervt Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD). | Foto: Matthias Vogel
Autor:

Matthias Vogel aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

7 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.