ICC: Der Riese muss sich rechnen / Sanierung beginnt nicht vor 2018

Repräsentativ, aber nicht rentabel: das stillgelegte ICC am Messedamm. | Foto: Thomas Schubert
  • Repräsentativ, aber nicht rentabel: das stillgelegte ICC am Messedamm.
  • Foto: Thomas Schubert
  • hochgeladen von Thomas Schubert

Westend. Streit um brachliegendes Kongresszentrum: Im Rahmen der Berliner Wirtschaftsgespräche ließ der Architekten- und Ingenieur-Verein zu Berlin (AIV) Experten sprechen. Zu hören waren Unverständnis über die verschleppte Sanierung, Vorschläge zur Neunutzung – und die Warnung, den Riesen zu zerstückeln.

Fast eine Milliarde Mark sind in ihm verbaut, die Kapazität von 20 000 Plätzen ist bis heute kaum zu schlagen, die Liste der Auszeichnungen beachtlich. Aber das Internationale Congress Centrum ICC steckt weiterhin im politisch verordneten Schlafzustand. Selbst das kostet Steuerzahler 1,4 Millionen Euro im Jahr. Und die Inbetriebnahme als zeitweilige Notunterkunft für bis zu 1000 Flüchtlingen braucht noch drei Wochen Vorarbeit.

Das ICC steckt voller Superlative. Der Grund, was es so schwierig macht, dieses Wahrzeichen sinnvoll mit Leben zu füllen. Wirtschaftsstaatssekretär Henner Bunde skizzierte bei der Podiumsdiskussion des Architekten- und Ingenieur-Vereins noch einmal, wie die Erweckung des schlafenden Riesen ab 2018 gelingen soll:

nämlich abschnittweise. 10 000 Quadratmeter ertüchtigt der Senat für den Kongressbetrieb – den Rest müssen private Geldgeber schultern, weil die staatlichen Leistungen bei 200 Millionen Euro gedeckelt sind. Um eine Nutzung durch Einzelhandel und Hotellerie wird man also nicht ganz herumkommen. „Wirtschaftlichkeit spielte in den 70er-Jahren keine Rolle. Heute ist das anders“, betonte Henner die Notwendigkeit, schwarze Zahlen zu schreiben. Was durch den Kongessbetrieb allein offenbar nicht funktioniert.

Dass man eine Umwandlung zum „Shopping-Ufo“ mit über 45 000 Quadratmetern Handelsfläche verhindern konnte, sieht Bürgermeister Reinhard Naumann (SPD) als Erfolg an: „Es hat sich Kannibalismus abgezeichnet – zum Leidwesen von bestehenden Strukturen in der Reichsstraße und der Wilmersdorfer Straße. Wir sind froh, dass solche Szenarien vom Tisch sind.“ Gegen eine „behutsame Weiterentwicklung“ mit Hotelnutzung will sich der Bezirk jedenfalls nicht verschließen.

Kongressgäste direkt im ICC zu beherbergen, das befürwortete niemand so laut wie der Berliner Dehoga-Präsident Willy Weiland. „Neben dem Turnschuhtouristen ist in dieser Stadt auch der Geschäftstourist gefragt. Denn er gibt das Doppelte bis Dreifache aus“, begründet Weiland den Wert dieser Idee. Ein Effekt, den Melanie Bähr von der IHK bestätigen kann. Sie verwies auf steuerliche Mehreinnahmen von 33 Millionen Euro durch Kongressgäste. Die kann der neue City Cube derzeit ausreichend bedienen, versicherte Emanuel Höger von der Messe Berlin. Er verteidigte die Entscheidung, das ICC zugunsten des Cubes stillzulegen: „Er ist kein Stiefkind, sondern wird von den Kunden sehr gut gebucht.“

Mag der neue Würfel Geld in die Kassen spülen – das ICC kann dafür als Gesamtkunstwerk gelten, meint der Architekt Uwe Hameyer. Das große Ganze bei der Sanierung in kleine Stücke zu portionieren, „das geht überhaupt nicht“, warnt er vor Bundes Plan. Es handle sich beim ICC um einen Monolithen, unteilbar wie die Philharmonie. Da das Center einer riesigen Maschine gleicht, ist es aus Hameyers Sicht logisch, es als Schaufenster des Ingenieurwesens auszubauen. So könne der Bau repräsentativ dastehen wie die kunstvollen Firmenzentralen von Google und Apple in den USA.

Henner Bunde wiederum ließ durchblicken, dass Stilfragen nur eine Nebenrolle spielen werden. Zu keiner Zeit sei der Betrieb des ICC ohne Zuschüsse aus öffentlichen Kassen möglich gewesen. Wenn man Gesamtkosten von 450 Millionen Euro schultert, müsse wenigstens eines gesichert sein: dass sich der Riese rechnet. tsc

Autor:

Thomas Schubert aus Charlottenburg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.